Epiphaniaszeit beginnt am Dreikönigstag
Viele Kirchen laden am 6. Januar mit besinnlichen und musikalischen Programmen ein
Die sächsischen Kirchgemeinden feiern am Freitag den Dreikönigstag und die damit beginnende Epiphaniaszeit mit Andachten und Abendmahlsgottesdiensten. Im Unterschied zu anderen Bundesländern ist der Dreikönigstag in Sachsen kein Feiertag. An diesem Tag und dem sich anschließenden Wochenende werden in vielen Kirchgemeinden nochmals Krippenspiele und die letzten Teile des Weihnachtsoratoriums aufgeführt. Das Epiphaniasfest vertieft die Botschaft von Weihnachten im Alltag. Darauf machte das Landeskirchenamt aufmerksam.
In Leipzig wird Epiphanias mit einem musikalischen Gottesdienst um 9:30 Uhr in der Thomaskirche gefeiert. Der Thomanerchor singt die Kantate 6 „Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben“ aus dem Bachschen Weihnachtsoratorium.
Mit einem Ökumenischen Festgottesdienst im St. Petri-Dom in Bautzen um 18:00 Uhr eröffnen die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Freistaat Sachsen am Epiphaniastag das Jahr des Reformationsjubiläums 2017. Neben Landesbischof Dr. Carsten Rentzing und Bischof Heinrich Timmerevers, Bistum Dresden-Meißen, werden auch Ministerpräsident Stanislaw Tillich und weitere Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft am Gottesdienst am Gottesdienst teilnehmen. Predigen wird Erzbischof Dietrich Brauer (Moskau) von der Ev.-Luth. Kirche in Russland.
Im erzgebirgischen Scheibenberg findet um 18:00 Uhr ein Epiphanias-Gottesdienst statt, in dem die Berg-, Knapp- und Brüderschaft Scheibenberg ihr traditionelles bergmännisches Krippenspiel in der St. Johanniskirche aufführt.
Auch in vielen anderen Kirchgemeinden finden in den Nachmittag- und Abendstunden Epiphanias-Andachten, Gottesdienste und Konzerte statt. In Markkleeberg wird um 18:00 Uhr in der Auenkirche die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff in der Auenkirche aufgeführt, im Gemeindezentrum der Martin-Luther-Kirche findet zeitgleich eine musikalische Andacht statt. In der St. Wolfgangskirche in Schneeberg beginnt um 19:00 Uhr ein Predigtgottesdienst mit Krippenumgang. In Königswalde bei Annaberg-Buchholz wird um 19:30 Uhr zu einem Musikalischen Gottesdienst eingeladen. Unter dem Motto „Unerwartet anders“ ist ein Pop- und Gospelchor-Projekt zur Weihnacht mit Streichern, Trompeten und Saxophon, Chorsängern aus Drebach, Zschopau und Lauter sowie ‚Jonathan Leistner & Band‘ zu erleben.
In der Dresdner Martin-Luther-Kirche sind am 7. Januar in der ‚Langen Nacht der Krippenspiele‘ Spielgruppen aus ganz Sachsen zu erleben, die ihr Krippenspiel noch einmal vor einem fachkundigen Publikum und einer Jury aus Theaterfachleuten aufführen werden. Die Vorführungen beginnen um 14:00 Uhr und sie werden gegen 21:30 Uhr zu Ende gehen.
Neben der eigentlich katholischen Tradition der Sternsinger mit der Erteilung des Haussegens gibt es in Sachsen und Thüringen auch in lutherischen Gemeinden das Dreikönigssingen. Initiiert vom Leipziger Missionswerk wird hier traditionell für Kinder in Indien gesammelt. Einige Kurrenden ziehen am Dreikönigstag singend von Haus zu Haus und sammeln Geld für soziale Projekte. Der Erlös der 29. Aktion ist dafür vorgesehen, eine Kindertagesstätte der Tamilischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (TELC) in Pandur im Nordosten des indischen Bundesstaates Tamil Nadu zu unterstützen.
Traditionell findet in der Epiphaniaszeit die Gebetswoche der Evangelischen Allianz statt, die sich alljährlich der Einheit der Christen widmet. Unter dem diesjährigen Motto „Einzigartig“ treffen sich deutschlandweit Christen zu abendlichen Veranstaltungen. Vom 8. bis 15. Januar versammeln sich auch in Sachsen zahlreiche Christen, um in täglichen Andachten und Gesprächsgruppen über ein biblisches Thema zu sprechen.
Dem Epiphaniasfest (Erscheinungsfest) am 6. Januar, auch Dreikönigstag genannt, schließen sich im Festkreis des Kirchenjahres mehrere Sonntage an. Die Epiphaniaszeit endet mit dem letzten Sonntag nach Epiphanias, der in diesem Jahr auf den 5. Februar fällt und damit kurz nach Beendigung des Weihnachtsfestkreises, der an Lichtmess (Tag der Darstellung des Herrn) am 2. Februar zu Ende geht.