Gedenken an Juden-Deportation aus Dresden

(epd)
  • Artikel empfehlen:
Gedenken Deportation Juden Dresden
© Günter Havlena/pixelio.de

An die Deportation von Dresdner Juden vor 80 Jahren in das Vernichtungslager Auschwitz wird am Donnerstag am Alten Leipziger Bahnhof der sächsischen Landeshauptstadt eine Veranstaltung erinnern. Anlass ist der Jahrestag der Räumung des sogenannten „Judenlagers Hellerberg“ im Norden der Stadt vom 2. auf den 3. März 1943, wie die Initiatoren am Montag in Dresden mitteilten. Dabei seien die mehr als 350 Zwangsarbeiter des Lagers, darunter 293 Juden aus Dresden, zunächst in LKW eng zusammengedrängt zum Alten Leipziger Bahnhof, dem damaligen Güterbahnhof Dresden Neustadt, gebracht worden. Mit weiteren mehr als 1.000 Juden aus dem Reichsgebiet seien sie dann in verdeckten Güterwagen nach Auschwitz-Birkenau deportiert worden. Nur wenige von ihnen hätten die NS-Zeit überlebt, hieß es weiter.

Zu dem Gedenken rufen unter anderem die Initiative Herz statt Hetze und das Bündnis gegen Antisemitismus Dresden und Ostsachsen auf. Die Initiatoren kritisierten, dass auch die Geschichte der Deportation vom 3. März 1943 „weitestgehend aus dem Stadtgedächtnis gestrichen“ sei. Sinnbildlich stehe dafür der marode Zustand des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden, dessen zentrale Rolle bei der Vernichtung von Juden nur wenigen bekannt sei. In dem Aufruf heißt es: „Wir wollen der Schicksale der Deportierten und aller weiteren Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungswahns gedenken und unserer Forderung nach einem angemessenen Gedenk-, Begegnungs- und Lernort am Alten Leipziger Bahnhof Ausdruck verleihen.“

Die Gedenkveranstaltung am 2. März 2023 beginnt um 18 Uhr am Alten Leipziger Bahnhof (Eisenbahnstraße).

Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Oederan
  • Mittagsmusik
  • Stadtkirche
  • , – Dresden
  • Workshop
  • Haus der Kirche
  • , – Leipzig
  • Complet – Liturgisches Nachtgebet
  • Friedenskirche Gohlis

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022