
Sächsische Kirchgemeinden laden zum Pfingstfest an diesem Wochenende zu zahlreichen Gottesdiensten und musikalischen Vespern ein. Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz wird am Pfingstsonntag (5. Juni) in Burgstädt predigen, wie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Dienstag in Dresden mitteilte. In der mittelsächsischen Kleinstadt wird in diesem Jahr das 500-jährige Bestehen der Stadtkirche gefeiert. Am Pfingstmontag predigt der Landesbischof traditionell im Meißner Dom. Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große christliche Fest. In vielen Kirchgemeinden werden Kinder und Jugendliche getauft oder konfirmiert. Zum Teil gibt es feste Traditionen für die Pfingstgottesdienste.
In Sachsen werden unter anderem Wald- und Berggottesdienste sowie Gottesdienste in Pfarrgärten oder Kirchhöfen gefeiert. Häufig werden Veranstaltungen zu Pfingsten auch ökumenisch gestaltet. In der Dresdner Frauenkirche findet unter anderem am frühen Samstagmorgen (sechs Uhr) eine Andacht auf der Kuppel der Aussichtsplattform statt. Auf dem Leipziger Markt wird zu einem ökumenischen Gottesdienst im Rahmen des Stadtfestes eingeladen.
Weltweit begehen Christen Pfingsten 50 Tage nach Ostern als Fest des Heiligen Geistes. Der Name Pfingsten leitet sich vom griechischen „Pentekoste“ ab, was „der fünfzigste“ Tag bedeutet. In Erinnerung an die in der Bibel geschilderte Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Menschen wird Pfingsten auch als „Geburtstag der Kirche“ verstanden.