Schlagwortsuche
Wir haben 15 Artikel mit dem Tag
»ALTAR« für Sie gefunden
Aue feiert 850-jähriges Jubiläum in Kirche
... Er wurde stark verändert – der Barockaltar aus dem Klösterlein in Aue-Zelle. Geschaffen in den 1650er Jahren, verfügte er einst über ausklappbare Seitenteile. Doch die sind verschwunden. Die große Darstellung seiner Kreuzigung in der Altar-Mitte musste einst einer Kanzel weichen und wurde auf die Rückseite verbannt. ... Artikel anzeigenDas Heil schauen
... Rund 1,4 Millionen Euro hat es gekostet und vier Jahre gedauert, den berühmten Isenheimer Wandelaltar aus dem 16. Jahrhundert mit seinen Tafelbildern und farbigen Holzskulpturen aufzuarbeiten. Zwischen 1512 und 1516 haben ihn Grünewald und der Bildschnitzer Nikolaus von Hagenau für die Antoniter-Präzeptorei in Isenheim geschaffen, einem Dorf rund 20 Kilometer von Colmar entfernt. ... Artikel anzeigenWie Herold eine Kirche bekam
... Seit nunmehr 158 Jahren ist die Kirche in Herold geweiht. In dieser Zeit haben viele Pfarrer und ihre Kirchner schon Dienst hier getan und für ihre Gemeinden gelebt. Einer von den Letzteren bin ich, wenn auch nicht hauptamtlich, aber doch mit Leib und Seele. Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Er hat mich vor über 50 Jahren nach Herold geführt, wo ich meine liebe Frau gefunden habe. ... Artikel anzeigenLeutzsch hofft auf Laurentius
... Am 10. August vor 625 Jahren wurde die St. Laurentius-Kirche in Leipzig-Leutzsch geweiht. Die heutige evangelisch-lutherische Gemeinde beging den festlichen Anlass auf den Tag genau mit einer Andacht und einem Gemeindefest. »Ob die Laurentiuskirche 1539 oder erst 1543 evangelisch wurde, ist ungewiss«, kann man auf der Website der Kirchgemeinde nachlesen. ... Artikel anzeigenBlick ins Mittelalter
... Betritt man die Dorfkirche in Erlau bei Rochlitz, sitzt man zunächst einer optischen Täuschung auf: Der extrem spitze, 45 Meter hohe Turm suggeriert von außen eine gewisse Enge. Doch innen wirkt das Gotteshaus groß und einladend. ... Artikel anzeigenDer Marienaltar in Dohna kehrt zurück
... Rund 100 Gottesdienstbesucherinnen und -besucher feierten am So., 10.7. in Dohna die Wiedereinweihung des spätgotischen Marienaltars. Nach einjähriger Restaurierungszeit durch die Werkstatt von Stefanie Matthes-Ehrig (Pirna) ist der Altar aus dem Jahr 1518 nun wieder vollständig und in neuem Glanz zu sehen. ... Artikel anzeigenBockauer Altar strahlt wieder
... Sichtbar gealtert und stark verschmutzt ist die Oberfläche des Gemäldes gewesen. Restaurator Holger Blauhut hat die Farben wieder aufgefrischt und auf den ersten Blick die Besonderheiten des Bilds erkannt, das den Altar der Kirche in Bockau ziert. Es stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, sagt der Restaurator aus Mülsen bei Zwickau. ... Artikel anzeigenLiebeserklärung an einen Altar
... Wenn ein Restaurator schlucken muss, als gelte es, die Tränen der Erregung zurückzuhalten, während er von seiner Arbeit an diesem prächtigen, gut erhaltenen Altar in der Kirche St. Nicolai zu Oberbobritzsch bei Freiberg spricht, dann muss es schon etwas Besonderes sein. Die Hochschule für Bildende Künste Dresden hat u.a. ... Artikel anzeigenViele Wege führen zu Cranach-Werken
... Das Herzstück der St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg hat einst 362 Flandrische Goldgulden gekostet. Umgerechnet in die heutige Währung wäre das eine Millionensumme, sagt Frank Meinel als Pfarrer der Gemeinde der Bergstadt. Schneeberg erlangte dank des ergiebigen Silberbergbaus im 15. und 16. Jahrhundert großen Reichtum. ... Artikel anzeigen
Umfrage