... Jan Kvapil schwingt die Sense durchs achselhohe Gras. »Hier«, sagt der 48 Jahre alte Germanist aus dem tschechischen Usti nad Labem (Aussig), »stand die Kapelle«. 1953 ist diese Kapelle von Vorderzinnwald gesprengt worden – als eines der letzten Gebäude des böhmischen Ortes dicht an der sächsischen Grenze. Die etwa 250 deutschböhmischen Einwohner waren vertrieben worden. Der Ort ist verschwunden. ...
Artikel anzeigen
... Die westböhmische Gemeinde Horní Blatná (ehemals Bergstadt Platten) hat mit sächsischen Bergbaustädten wie Marienberg und Schneeberg vieles gemeinsam. Bergleute aus Schneeberg kamen übers Erzgebirge in die Senke der Kammhochfläche und erschlossen dort 1532 ein Zinnbergwerk. ...
Artikel anzeigen
... Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing nimmt am 6. Juli in Prag am Gedenken für den böhmischen Reformator Jan Hus teil. Von der Hussitischen Kirche in Tschechien sei er zu einem Festgottesdienst eingeladen worden, teilte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Donnerstag in Dresden mit. ...
Artikel anzeigen