Schlagwortsuche
Wir haben 9 Artikel mit dem Tag »BüRGERRECHTLER« für Sie gefunden

Den aufrechten Gang gewagt

... Werner Schulz ist am 9. November am Rande einer Veranstaltung im Schloss Bellevue in Berlin gestorben. Der 1950 in Zwickau geborene Schulz wurde 72 Jahre alt. Sein Tod löste große Betroffenheit aus. Schulz war einer der wenigen DDR-Bürgerrechtler, die sich auch im gesamtdeutschen Politikbetrieb über viele Jahre durchsetzen konnten. ... Artikel anzeigen

Helden-Geschichte

... Reichlich unfriedlich geht es seit einigen Wochen in den Debatte über die Deutung der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren zu. ... Artikel anzeigen

Ex-Bürgerrechtler: »Wir fühlen uns missbraucht«

... Der frühere Leiter der Chemnitzer Stasiunterlagen-Behörde und Ex-DDR-Bürgerrechtler Martin Böttger verwahrt sich gegen den Missbrauch des Rufs »Wir sind das Volk« durch Pegida und Co. Das sei »unsäglich«, sagte der heutige Leiter des Martin-Luther-King-Zentrums für Gewaltfreiheit und Zivilcourage im sächsischen Werdau der »tageszeitung« (Donnerstag). ... Artikel anzeigen

Mehr Moral in den Medien!

... Es scheint so, als beginnt das neue Jahr so, wie das alte aufgehört hat: mit dem Aufheizen der gesellschaftlichen Krise. In der erst­en Januar-Ausgabe der Wochenzeitschrift »Der Spiegel« fand sich ein langer Beitrag unter dem Titel »Warum ehemalige Bürgerrechtler sich jetzt bei der AfD engagieren«. ... Artikel anzeigen

Demokratie in Seenot

... Es war wohl kaum anders zu erwarten: der diesjährige 9. Oktober war anders als sonst. Während die Erinnerung an den Umbruch im Herbst 1989 in Leipzig meistens ein stimmungsvolles Bürgerfest war, dominierte dieses Jahr der Schock über den europweiten Rechtsruck. Und so wurden weniger warme als vielmehr ernste Worte zur Zukunft der einst errungenen Demokratie gefunden. ... Artikel anzeigen

Archiv der DDR-Opposition zieht in Ex-Stasi-Zentrale

... Das Archiv der DDR-Opposition in Berlin hat einen neuen Standort. Künftig residiert die Sammlung zu Opposition und Widerstand gegen die SED-Diktatur zwischen 1945 und 1990 auf dem Areal der früheren Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg, wie die Robert-Havemann-Gesellschaft als Träger am Montag in der Bundeshauptstadt mitteilte. Von 4. September an sei das Archiv wieder für die Nutzung geöffnet. ... Artikel anzeigen

Diktatur ist nicht nur Vergangenheitsthema

... Brandenburgs scheidende Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe sieht die Aufarbeitung der DDR noch lange nicht abgeschlossen. Viele Menschen, die in der DDR Leid und Unrecht erlebt haben, lebten ja noch, sagte Poppe der »tageszeitung« (Samstag). Sie hätten einen Anspruch auf Rehabilitierung. ... Artikel anzeigen

Hausaufgaben für alle

... Es ist eine lange Liste, die Pfarrer Stephan Bickhardt im Namen des Ar­chivs Bürgerbewegung Leipzig im Neuen Rathaus vorstellt: ein Dutzend konkrete Befürchtungen von Bürgern, zehn Defizite sowie Empfehlungen an Medien, Politiker und Bürger. ... Artikel anzeigen

Bundesverdienstkreuz für Pfarrer Stephan Bickhardt

...   ... Artikel anzeigen
Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Oederan
  • Mittagsmusik
  • Stadtkirche
  • , – Dresden
  • Workshop
  • Haus der Kirche
  • , – Leipzig
  • Complet – Liturgisches Nachtgebet
  • Friedenskirche Gohlis

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022