Schlagwortsuche
Wir haben 6 Artikel mit dem Tag »BIBELüBERSETZUNG« für Sie gefunden

Junkermann erinnert an »Nürnberger Rassengesetze«

... Die frühere Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, hat an die mit den „Nürnberger Rassengesetzen“ beschlossene Ausgrenzung von Juden erinnert. Bereits ab April 1933 hätten alle Beamten einen sogenannten „Ariernachweis“ erbringen müssen, sagte sie am Sonntag im Rahmen der Reihe „Bibelverkostung“ in der Eisenacher Georgenkirche. ... Artikel anzeigen

Als die Bibel neu zur Welt kam

... Als der Schriftsteller Senthuran Varatharajah jüngst von der Wartburg zurückkehrte, wo er sich in den Fußstapfen Martin Luthers auf eine mehrwöchige Zwiesprache mit der Lutherbibel eingelassen hatte, staunte er rückblickend über die »Masse an Himmel«, die ihn auf der Burg umgeben und »jedes Mal sprachlos gemacht« habe. ... Artikel anzeigen

Wartburg-Experiment: Schriftsteller beschäftigen sich mit Luther

... Am 7. September startet das „Wartburg-Experiment – Zwiesprache mit der Lutherbibel“. 500 Jahre nach Martin Luther begeben sich die Schriftstellerin Iris Wolff sowie die Schriftsteller Uwe Kolbe und Senthuran Varatharajah in eine Schreib-Klausur an den Originalschauplatz von Luthers Jahrhundert-Übersetzung, teilte die Deutsche Bibelgesellschaft am Donnerstag mit. ... Artikel anzeigen

500 Jahre nach Luther: Debatte über Gewissensfreiheit heute

... 500 Jahre nach seinem Zwischenstopp in Erfurt ist am Mittwoch im Augustinerkloster der Thüringer Landeshauptstadt an den Auftritt Martin Luthers (1483–1546) auf dem Reichstag in Worms am 18. April 1521 erinnert worden. ... Artikel anzeigen

Luther-Experiment

... Das Jahr 1521 war für die weltweite Bibel-Bewegung von großer Bedeutung. In diesem Jahr begann Martin Luther mit seiner Übersetzung der Heiligen Schrift auf der Wartburg in Eisenach. 500 Jahre später, im Jahr 2021, wird auf der Wartburg wieder Bibel »übersetzt«. ... Artikel anzeigen

Ist die Bibel falsch übersetzt?

... Es gibt kaum noch Übersetzungsfehler in der Bibel«, sagt Thomas Hieke. Ein Grund dafür: »Die heutigen Übersetzungen sind nicht mehr die Leistung eines Einzelnen, der – bei aller Genialität – auch Fehler machen kann«, sagt der Professor für Altes Testament an der katholischen Theologischen Fakultät der Universität Mainz. ... Artikel anzeigen
Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Theuma
  • Glockeneinhub
  • Maria-Magdalenen-Kirche
  • , – Bischofswerda
  • Vortrag
  • Christuskirche
  • , – Leipzig
  • Motette
  • Friedenskirche Gohlis

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022