... Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider (SPD), hält einen Kohleausstieg vor 2030 für die ostdeutschen Länder für zu früh. Das sei auch technisch unrealistisch, sagte Schneider am Donnerstag dem Nachrichtenradio MDR Aktuell. Erst wenn die Stromnetze stabil seien, könne auf Kohle verzichtet werden. ...
Artikel anzeigen
... Goldene Kohlebriketts liegen auf dem Tisch. Mitten in der Landschaft sitzt eine Frau ganz in Weiß gekleidet daran. Beharrlich kratzt sie mit einer Drahtbürste das Gold ab. An verschiedenen Orten kehrt diese Szene in dem Film »Es kommt darauf an das Hoffen zu lernen« immer wieder. ...
Artikel anzeigen
... Eine Besuchsreise führte Delegierte der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirche (ÖRK) vom 8. bis 12. September nach Leipzig, ins Leipziger Land sowie nach Wittenberg. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hatte dazu eingeladen. ...
Artikel anzeigen
... Mit einer Konzert- und Filmreihe wird ab 22. August in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an »Orgeln im Exil« aus dem mitteldeutschen Braunkohlerevier erinnert. Die sechs ausgewählten Instrumente stünden exemplarisch für mindestens 50 Orgeln der Region, die wegen des Braunkohleabbaus in andere Kirchen umgesetzt werden mussten, wie der Sächsische Musikrat am Freitag in Dresden mitteilte. ...
Artikel anzeigen
... Heute feiern tausende Christen aus den Landeskirchen Sachsen und Berlin-Brandenburg den Lausitz-Kirchentag in Görlitz. Auf Podien und der Kirchenmeile in der Innenstadt wird gesungen, gesprochen und sich ausgetauscht. Zur Zeit wird auf dem Obermarkt debattiert, wie eine Zukunft ohne Kohle aussehen kann. ...
Artikel anzeigen
... Schon seit dem 17. Jahrhundert war in der Lausitz bekannt, dass unter der Erdoberfläche ein wertvoller Bodenschatz lagert: die Braunkohle. Mit der fortschreitenden Industrialisierung fielen ab Mitte des 20. Jahrhunderts Dörfer und Ortschaften der Erschließung von Tagebauen zum Opfer. ...
Artikel anzeigen
... Eine Besuchsreise führte Delegierte der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirche (ÖRK) vom 8. bis 12. September nach Leipzig, ins Leipziger Land sowie nach Wittenberg. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hatte dazu eingeladen. ...
Artikel anzeigen
... Die Fotoausstellung »Zerstörte Zukunft«, die noch bis 2. Oktober in der Gethsemanekirche in Leipzig zu sehen ist, zeigt Fotos von längst im Zuge des Braunkohletagebaus weggebaggerten Orten. Wo früher Eythra, Breunsdorf, Cospuden und Bösdorf waren, befinden sich heute Seen, an denen Menschen aus der Leipziger Umgebung unbeschwert Erholung und Entspannung suchen. ...
Artikel anzeigen
... Im ehemaligen Pfarrhaus in Tauchritz kommt für Pfarrer Alexander Stokowski alles Wichtige seiner neuen Arbeit zusammen. Das Haus neben der Kirche trägt seit einigen Jahren den Namen »Haus am See«. Ein Pfarrer wohnt in dem kleinen Ort am Berzdorfer See zwischen Görlitz und Ostritz längst nicht mehr. Dafür aber wurde die Pfarrwohnung im Obergeschoss in die Zeit vor 100 Jahren versetzt. ...
Artikel anzeigen
... Im ehemaligen Pfarrhaus in Tauchritz kommt für Pfarrer Alexander Stokowski alles Wichtige seiner neuen Arbeit zusammen. Das Haus neben der Kirche trägt seit einigen Jahren den Namen »Haus am See«. Ein Pfarrer wohnt in dem kleinen Ort am Berzdorfer See zwischen Görlitz und Ostritz längst nicht mehr. Dafür aber wurde die Pfarrwohnung im Obergeschoss in die Zeit vor 100 Jahren versetzt. ...
Artikel anzeigen