Schlagwortsuche
Wir haben 14 Artikel mit dem Tag »CHRISTIAN LEHNERT« für Sie gefunden

Mit Gott rechnen

... Herr Lehnert, Sie haben sich mit Krieg und Frieden schon früh auseinandergesetzt, waren zu DDR-Zeiten Bausoldat, weil Sie den Dienst an der Waffe verweigert haben. Gibt es etwas, was Sie in den vergangenen zwölf Monaten noch über Krieg und Frieden gelernt haben? ... Artikel anzeigen

Die Weisheit eines Lebens in Gott

... Der Leipziger Dichter und Theologe Christian Lehnert hat aus den berühmten mittelalterlichen »Heiligenlegenden« des Jacobus de Voragine eine Auswahl getroffen und sie nacherzählt. Diese aus der »Legenda aurea« (Goldene Legende) stammenden Erzählungen entstanden um 1264 und gehörten zu dem am weitesten verbreiteten christlichen Legendenbuch Europas. ... Artikel anzeigen

Vibrieren im Netz des Lebens

... In seinem mittlerweile siebten Gedichtband geht der Dichter und Theologe Christian Lehnert erneut auf genaueste Spurensuche in der Natur. Dabei zieht sich auf jeder linken Seite des Buches ein meistens zweizeiliges Gedicht über eine Pflanze oder ein Tier, die oft auch mit ihrem lateinischen Namen benannt werden. ... Artikel anzeigen

In den Rätseln des Lebens

... Erneut ist der Leipziger Dichter rund Pfarrer Christian Lehnert literarisch ausgezogen, um den Wirklichkeiten des Göttlichen auf die Spur zu kommen. Dieses Mal in Form eines verschlungenen Essays mit dem Titel »Ins Innere hinaus. ... Artikel anzeigen

In den Rätseln des Lebens

... Erneut ist der Leipziger Dichter rund Pfarrer Christian Lehnert literarisch ausgezogen, um den Wirklichkeiten des Göttlichen auf die Spur zu kommen. Dieses Mal in Form eines verschlungenen Essays mit dem Titel »Ins Innere hinaus. ... Artikel anzeigen

Die Natur als Echo Gottes

... Es ist, als wolle Christian Lehnert den Leser verwickeln und verweben in die tausendfachen Farben und Töne der Natur. Als wolle er mit seinen Gedichten ein Gegengewicht setzen zum Großstadtlärm und Smartphoneblick. ... Artikel anzeigen

Beten ins Offene

... Wie kann ich beten? Die Unsicherheit, die ich wohl mit vielen teile, ist verwandt dem Suchen nach Worten im Gedicht. Auch Gedichte entstehen ja nicht aus sprachlicher Sicherheit, aus der Souveränität im Umgang mit Worten. Nein, Gedichte entstehen, wenn etwas mein Ausdrucksvermögen übersteigt und doch nicht verschwiegen werden kann. Ich beginne zu stammeln, nach Worten zu ringen. ... Artikel anzeigen

Reden vom Unsagbaren

... Der Tod ist eine Grenze – für das Leben und für die Worte. Die Toten sind den Lebenden entzogen. Da sind keine Worte mehr zwischen den Welten. Jedes Sprechen über die Auferstehung stößt an eine Grenze. Die Sprache ist aus der Hand geschlagen. Sie reicht nicht von »hier« nach »dort« – und auch nicht von »dort« nach »hier«. ... Artikel anzeigen

Dichter an Gott

... Es war ein Abend der leisen Worte, als die drei Leipziger Dichter Christian Lehnert, Andreas Knapp und Carl-Christian Elze bei einem Kneipengespräch des Kirchentages im Krystallpalast Leipzig über die Frage sprachen »Kann man Gott erdichten?« Die Lyriker waren sich einig: das Göttliche liegt jenseits der Worte. ... Artikel anzeigen

Tasten nach dem ferngerückten Gott

... Lange ist es her, dass es am Sonntagmorgen nur eine Beschäftigung gab: den Gottesdienst. Heute steht da anderes an: Ausschlafen, Brunchen, Ausflüge. Selbst unter Christenmenschen ist der Gottesdienst aus der Mode gekommen. Das von den Kirchenoberen ausgegebene Ziel, zehn Prozent der Gemeindeglieder im Gottesdient zu versammeln, ist vielerorts in weiter Ferne. ... Artikel anzeigen
Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

rotes sofa kirchentag

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Zwickau
  • Orgel plus
  • Dom St. Marien
  • , – Laußnitz
  • Bläsergottesdienst
  • Kirche Höckendorf
  • , – Leipzig
  • Gottesdienst zum Leipziger Stadtfest
  • Markt am Alten Rathaus

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022