Schlagwortsuche
Wir haben 14 Artikel mit dem Tag
»DDR-KIRCHE« für Sie gefunden
Abgehauen?
... Hans Günther hat nach über 30 Jahren Frieden gemacht mit seiner Vergangenheit und auch mit seiner früheren Kirche. Wir sitzen im Wohnzimmer seiner Nichte, der Pfarrerin Antje Leschik, in Drackendorf am Rande Jenas mit Blick auf einen kleinen Park. Der Termin ist letzten Sommer zustande gekommen. Ich hatte versucht, zu dem heute 83-jährigen, früheren Thüringer Pfarrer Kontakt aufzunehmen. ... Artikel anzeigenIst Gewaltfreiheit noch möglich?
... Bundeskanzler Olaf Scholz interpretiert den Angriff Russlands auf die Ukraine als »Zeitenwende«. Als Antwort kündigte er im Bundestag 100 Milliarden Euro als »Sondervermögen« für die Bundeswehr an und zusätzlich mindestens eine Summe von über 2 Prozent des Bruttosozialproduktes für militärische Zwecke – zusammen 170 Milliarden Euro. ... Artikel anzeigenFriedenssucher vom Greifenhof
... Wer zum Greifenhof will, darf mecklenburgische Landwege nicht scheuen. Dicht am Krakower See steht seit Jahrzehnten das Refugium der Familie Vogt aus Rostock. Gerd Vogt, Architekt, langjähriger Synodaler der Landeskirche Mecklenburgs und in der Friedensarbeit engagiert, bittet in den ehemaligen Pferdestall, aus dem munteres Stimmengewirr klingt. ... Artikel anzeigenAls die DDR-Kirche endete
... Als Richard Schröder an die Reihe kam, wurde es munter. An staatlichen Abschlüssen könne er leider nur mit der DDR-Fahrerlaubnis und der 8. Klasse aufwarten, betonte der Ost-Berliner Theologe auf der ersten gemeinsamen Synode der wiedervereinten EKD am 28. Juni 1991 in Coburg. Wortgewaltig und mit Verweis auf bedeutsame Studien und Examina hatten Vorredner aus dem Westen geglänzt. ... Artikel anzeigenKirche bleibt – und wird doch anders
... Bis heute erlebe ich eine große Ernsthaftigkeit bei Menschen und Traditionen, die von den Kirchen der ehemaligen DDR geprägt wurden. Ich spüre sie auf allen Ebenen von Kirchenleben, in den Ortsgemeinden, bei den Kirchenkreisen und in der Leitung. ... Artikel anzeigenVon den Zeichen der Zeit
... Der 91-jährige Dresdner Hans Rick, vielen bekannt durch seine geistlichen Gedichte wie »Adventsbitte«, blickt in seinem Büchlein »Lebensspuren« noch einmal auf sein langes Leben zurück. Es ist bereits das dritte Buch – nach »Advent im Schloss« und »Jahre im Zwielicht« –, in dem Rick Erlebtes sichert. ... Artikel anzeigenWas die DDR-Kirche wusste
... Gott hat aufgehört, die selbstverständliche Voraussetzung unseres Denkens und Fühlens zu sein«, schrieb ein Theologieprofessor in den 1980er Jahren in Jena. Es war der Professor für ökumenische Theologie Walter Saft (1926–2010). Er meinte, wer in dieser Spätzeit des atheistisch geprägten Sozialismus noch an Gott glaube, tue das durch eine bewusste persönliche Entscheidung. ... Artikel anzeigenModrow auf christlichen Spuren
... Wer den Namen Hans Modrow kennt, weiß, dass dieser kein Kirchenmann ist. Einst erster Sekretär der Bezirksleitung der SED in Dresden, während der Wende bis April 1990 letzter Vorsitzender des DDR-Ministerrates, später PDS-Abgeordneter im Bundestag und im Europaparlament, ist er seit 2007 Vorsitzender des Ältestenrats der Partei Die Linke. ... Artikel anzeigenVon DDR-Kirche lernen
... Frau Misselwitz, ist Ihnen bang anlässlich Ihres Abschiedes aus dem Pfarramt?Ruth Misselwitz: Vor einem Jahr bekam ich Angst. Alles würde nun ein letztes Mal ablaufen: das letzte Weihnachten, die letzten Konfirmanden. Auch die Suche nach meiner Nachfolge hat mich sehr belastet. Seit Stefanie Sippel feststeht, habe ich ein gutes Gefühl. ... Artikel anzeigen
Umfrage