... Hartmut Rosa, Professor für Soziologie an der Universität Jena, zählt zu den renommiertesten Soziologen Deutschlands. Erst im Dezember wurde ihm mit dem Leibniz-Preis einer der wichtigsten Forschungsförderpreise des Landes zuerkannt. Seit Jahren forscht er zu den Resonanzverhältnissen in modernen Gesellschaften und hat darüber zahlreiche Bücher veröffentlicht. ...
Artikel anzeigen
... Die Leipziger Innenstadtkirchen bringen an ihren Gebäuden den Schriftzug »22 ist nicht 89 – Wir leben in keiner Diktatur« an. Sie reagierten damit auf aktuelle Demonstrationen, bei denen immer wieder Vergleiche zur Friedlichen Revolution und zu den Montagsdemonstrationen von 1989 gezogen würden, sagte die Pfarrerin der Thomaskirchgemeinde, Britta Taddiken, dem SONNTAG. ...
Artikel anzeigen
... Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) beklagt den Missbrauch der friedlichen Revolution von 1989 für die aktuellen Corona-Proteste. „Es tut weh, wenn heute Demonstranten sich auf das berufen, was Teil der friedlichen Revolution gewesen ist, die eine Freiheitsrevolution war“, sagte Thierse im aktuellen Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. ...
Artikel anzeigen
... Der ukrainische Politiker und ehemalige Profiboxer Vitali Klitschko soll am 9. Oktober die Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche Leipzig halten. ...
Artikel anzeigen
... Die Politikwissenschaftlerin und SPD-Politikerin Gesine Schwan sieht in sozialen Netzwerken eine Bedrohung für das gesellschaftliche Gespräch. Die großen Social-Media-Plattformen regulierten die öffentliche Kommunikation, „was doch eigentlich der Würde des Menschen nicht angemessen ist“, sagte Schwan am Donnerstagabend beim Lesefest „Leipzig liest extra“. Sie sei da „ganz altmodisch“. ...
Artikel anzeigen
... In unserem Lande ist die Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich gestört. Belege dafür sind die weitverbreitete Verdrossenheit bis hin zum Rückzug in die private Nische …«. Mit diesen Worten beginnt nicht etwa ein aktueller Kommentar. Sie stehen ganz oben auf der allerersten Erklärung des »Neuen Forums« von 1989. ...
Artikel anzeigen
... Die Leipziger Plakatkampagne "Du bist nicht allein!" ist mit dem Kommunensiegel des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ausgezeichnet worden. Mit der Aktion von Stadt, Zivilgesellschaft und dem Aktionsbündnis CSD Leipzig wurden LSBTIQ*-Personen Solidarität und Unterstützung vermittelt. ...
Artikel anzeigen
... Zum 20-jährigen Bestehen von Wikipedia hat die Arbeitsstelle Wiki-Watch der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder eine kritische Bilanz gezogen. Die Internet-Plattform sei "undurchsichtig und fehleranfällig" und müsse reformiert werden, erklärte die vor rund zehn Jahren an der juristischen Fakultät der Universität gegründete Arbeitsstelle am Freitag. ...
Artikel anzeigen
... Herr Dr. Daniel, Sie leiten die von der Kirchenleitung eingesetzte »Spurgruppe«, die den von der Synode beschlossenen Klärungsprozess zur Unterscheidung von wertkonservativem Christsein und Rechtsextremismus anstoßen soll. Wie ist der Stand Ihrer Arbeit? ...
Artikel anzeigen
... Zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober sollen sich deutschlandweit Menschen auf Plätzen versammeln und für Frieden und eine demokratische Zukunft singen. Wie die Initiative "3. Oktober – Deutschland singt" am Freitag in Berlin mitteilte, soll an dem Nationalfeiertag "ein deutliches Danke für die Wiedervereinigung und 75 Jahre Frieden in Deutschland" gesagt werden. ...
Artikel anzeigen