Schlagwortsuche
Wir haben 5 Artikel mit dem Tag »DRESDEN-LOSCHWITZ« für Sie gefunden

Stollenspende für Dresdner Nachtcafés

... Dresdner Kirchgemeinden laden für Donnerstag in die Kreuzkirche zu einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Titel "Denen geben, die draußen leben" ein. Im Fokus steht die Nachtcafé-Arbeit für Obdachlose, wie die Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirke am Dienstag in Dresden mitteilten. ... Artikel anzeigen

Bläsergottesdienst aus Dresden-Loschwitz

... Am heutigen »Bläsersonntag« war eigentlich ein zentraler Bläsergottesdienst geplant – mit vielen Posaunenchören und Gästen aus ganz Sachsen. In diesem Jahr konnte er wegen der Corona-Krise nicht stattfinden. Das teilte die Sächsische Posaunenmission mit. Der Gottesdienst sollte in Frankenberg gefeiert werden. Dafür gab es eine Alternative per Livestream. ... Artikel anzeigen

Abschied von Peter Schreier

... In einem Trauergottesdienst haben rund 3000 Menschen in der Dresdner Kreuzkirche Abschied genommen vom Tenor Peter Schreier, der am 25. Dezember im Alter von 84 Jahren gestorben war. Als »Verkünder des Evangeliums und großen Sänger« würdigte ihn der Dresdner Superintendent Christian Behr. ... Artikel anzeigen

Bürgerinitiative für einen Barockbau

... Es war eine echte Bürgerinitiative. Manche sehen in ihr einen ersten Versuch für etwas, das später in noch größerem Maßstab mit der Dresdner Frauenkirche gelingen sollte. Geboren wurde sie in der Johannisnacht 1988 am Lagerfeuer in der Ruine der 1945 zerstörten barocken Kirche am Loschwitzer Elbhang. Warum sollte man sie nicht wieder aufbauen, so wie sie 1708, zur Einweihung, ausgesehen hatte? ... Artikel anzeigen

Stille Nacht

... Wie Weihnachtsgeschenke liegen sie vor dem mit Sternen geschmückten Tannenbaum im Gemeindesaal. In Decken gehüllt wie das Christkind, graue Bärte, zerfurchte Gesichter, auf einfachen Matten. Erschöpft von einem Tag draußen in der Dezemberkälte. Noch vor der Bescherung, noch vor dem Abendessen haben sie sich hingelegt. Sie schließen die Augen und schon bald kann sie keiner mehr stören. ... Artikel anzeigen

Theologie elementar

ehs Evangelische Hochschule Dresden

Impressionen von der Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode:

  • Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

    Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

    Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

  • Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

    Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

  • Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

    Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

  • Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

    Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

  • Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch

    Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch

  • Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

  • Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

    Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

  • Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

    Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

  • Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

    Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

  • Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

    Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

  • Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

    Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

  • Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

    Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

aktuelle Buchwerbung EVA

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Bad Elster
  • Festgottesdienst zum Posaunenchorjubiläum
  • St. Trinitatiskirche
  • , – Freiberg
  • Gottesdienst zum Pfingstfest
  • Dom
  • , – Leipzig
  • Musik im Gottesdienst
  • Thomaskirche

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022