... Ist es eine Provokation oder ein mutiger Vorstoß? Auf dem bevorstehenden evangelischen Kirchentag in Nürnberg soll ein rein von »Künstlicher Intelligenz« (KI) erzeugter und gestalteter Gottesdienst gefeiert werden. ...
Artikel anzeigen
... Es war eine Geburt unter Schmerzen, als der Staat Israel am 14. Mai 1948 das Licht der Welt erblickte. Nicht zuletzt der erst drei Jahre zuvor beendete brutale Völkermord der Deutschen an den Juden ließ die Schaffung einer »nationalen Heimstatt für Juden in Palästina« zwingend notwendig werden – jener alte Traum des Begründers der zionistischen Bewegung Theodor Herzl. ...
Artikel anzeigen
... Der Streit um die Haltung der Kirche angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine ist ist derzeit weit verbreitet. Der Ukraine beistehen? Ja! Aber wie – mit Waffen? Oder gewaltlos? In der Kirche gibt es dazu komplett verschiedene Meinungen. ...
Artikel anzeigen
... Die kirchliche Stiftung Orgelklang fördert im sächsischen Chemnitz-Klaffenbach die Sanierung einer von Hermann Eule gebauten Orgel mit 4.000 Euro. Das 112 Jahre alte Instrument in der Kreuzkirche sei zur „Orgel des Monats Februar 2023“ gekürt worden, teilte die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung am Mittwoch in Hannover mit. ...
Artikel anzeigen
... Der Leipziger Theologieprofessor Alexander Deeg sieht vier Weisen, auf den Zustand der Kirche zu sehen: Der apokalyptische Blick mit ungeschönter, messerscharfer Diagnose, dass die Kirchen sterben. »Sie sind wie die Titanic, die auf den Eisberg zusteuert.« Die hohe Zahl der Austritte setzt sich fort. Die Frage sei nicht mehr, ob, sondern wann die Kirchen das Licht ausmachen. ...
Artikel anzeigen
... Die Dresdner Frauenkirche beginnt das neue Jahr mit gleich zwei besonderen Veranstaltungen: Am Neujahrstag (1. Januar) lädt sie zu einem ZDF-Fernsehgottesdienst sowie zum Dankkonzert für den Trompeter Ludwig Güttler ein. ...
Artikel anzeigen
... Die evangelischen Bischöfe Christian Stäblein und Tobias Bilz werben um mehr Verständnis für junge Menschen, die aus Sorge um den Klimaschutz auch zu drastischen Mitteln greifen. »Ich verstehe den Schmerz der jungen Generation, die sagen: Wir halten das nicht aus«, sagte der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Bilz, auf der Synodentagung in Dresden. ...
Artikel anzeigen
... Volkstrauertag – viele Jahre war dieser Tag das Mauerblümchen unter den Gedenktagen. Volk, trauern … was war damit noch mal gemeint? Sicher, wenn man genauer hinschaute, bekam das Ganze seinen Sinn. ...
Artikel anzeigen
... Zum vierten Mal seit 2004 tagt die Synode vom 6. bis 9. November in Magdeburg. Bereits ab dem 4. November treffen sich dort die Gremien der konfessionellen Bünde der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Union Evangelischer Kirchen (UEK). Auch auf ihren Tagesordnungen wird es um den Klimaschutz gehen. ...
Artikel anzeigen
... Unter dem Internet-Stichwort »#wärmewinter« haben die EKD und die Diakonie Kirchengemeinden jetzt aufgerufen, sich noch stärker für Menschen einzusetzen, die unter steigenden Energiepreisen leiden. Als Beispielsmaßnahmen werden Wärmestuben in Gemeindegebäuden, Essensausgaben und Beratungsangebote genannt. ...
Artikel anzeigen