... Die Bibel berichtet, dass Gott die Erde in sechs Tagen schuf. In Zittau haben deshalb eine Reihe von Kirchgemeinden am vergangenen Freitag eine künstlerische Schöpfungsreise durch sechs Kirchen organisiert. Das Programm spürte dem Schöpfungswerk Gottes nach – zwischen Licht und Universum, den Gestirnen und den Lebewesen. Und bedachte dabei natürlich auch die Rolle des Menschen. ...
Artikel anzeigen
... Was braucht man eigentlich, um glücklich zu sein? Das neueste Fairphone oder ein drittes Kind? Ein bedeutsames Büroschild oder etwas zu essen? Viele Freunde auf dem Partybild oder einen Hund gegen die Einsamkeit? Die große Bühne zur eigenen Wirksamkeit oder ein Dach überm Kopf? Ein Eigenheim mit Carport, Trampolin und Haustürschmuck oder einfach nur Frieden? ...
Artikel anzeigen
... In vielen Dorfkirchen ist das Erntedankfest schon vorbei: Sie konnten nicht mehr warten. Zu weit ist der offizielle Termin von der Ernte weg. »Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.« Wirklich? Warten wir bis wir das Essen haben? Oder gehen wir nicht eher in den Supermarkt und kaufen uns das, was wir brauchen? ...
Artikel anzeigen
... Es gibt viel zu danken – trotz allem, findet Bauer René Marquardt aus Groß Ernsthof bei Wolgast. 350 Milchkühe, Bullen und Kälber, 450 Hektar Grünland und Felder bewirtschaftet seine Familie. Getreide, Rüben, Mais, Milch und Kartoffeln zählen zu ihren Produkten. ...
Artikel anzeigen
... Herr Haaks, wie geht es den Gemeinden in der Ukraine im Moment?Enno Haaks: Auch die Gemeinden unserer beiden Partnerkirchen in der Ukraine, die Reformierte Kirche in Transkarpatien und die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche, sind stark vom Exodus der Menschen aus der Ukraine und innerhalb der Ukraine betroffen. ...
Artikel anzeigen
... Kürbisse, Zucchini, Äpfel, aber auch Mehl, Honig oder Nudeln sowie viele andere Nahrungsmittel haben die Menschen in Ranspach (Pausa-Mühltroff) zum Erntedankfest gespendet. Hier ist es Tradition, dass die Kinder zuvor von Haus zu Haus gehen und Gaben zusammentragen. Frauen aus dem Ort haben dann die Nahrungsmittel in der Kirche Ranspach zu einem schönen Bild aufgebaut. ...
Artikel anzeigen
... Beim Mittagessen kommen sie alle zusammen. Im Sommer gern auch im Freien. Unter den großen schattigen Bäumen auf dem Enderhof in Tetta bei Görlitz ist genug Platz für die Familie Ender, die hier seit einigen Jahren wieder Landwirtschaft betreibt. ...
Artikel anzeigen
... Das Erntedankfest stellt jedes Jahr im Herbst einen Höhepunkt im kirchlichen Leben dar. Für die Festgottesdienste werden die Kirchen meist liebevoll mit Erntedankgaben geschmückt. Dazu wird im Vorfeld um Erntedankgaben gebeten. Darauf macht die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens zum bevorstehenden Erntedankfest aufmerksam. ...
Artikel anzeigen
... Im Gesangbuchlied »Wir pflügen und wir streuen« schrieb Matthias Claudius: »Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand.« Inzwischen steht Wachstum für Wirtschaftswachstum, Wachstumsstrategie, Wachstumsgarantie. ...
Artikel anzeigen
... Wenn am Sonntag in vielen Kirchgemeinden Erntedankfest gefeiert wird, liegt über dem Dank auch die Not der Dürre. Der Dürremonitor des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung diagnostiziert auch in diesem Jahr eine außergewöhnliche Dürre. Das heißt: Zu wenig Regenfälle, zu trockene Böden, Ernte-Ausfälle – bereits im dritten Jahr in Folge. ...
Artikel anzeigen