... Das diesjährige Bachfest Leipzig erinnert unter dem Motto »BACH for Future« an das 300. Jubiläum von Bachs Amtsantritt in Leipzig am 11. Juni 1723. In seinem ersten Dienstjahr als Thomaskantor präsentierte Bach seinem Publikum einen reichen und komplexen musikalischen Kosmos, der zum Bachfest 2023 an den originalen Spielstätten und in der Interpretation namhafter Künstler aufgezeigt wird. ...
Artikel anzeigen
... Herr Maul, was bedeutet das Bachfest 2023 für Sie? Es ist ja das erste nach der Corona-Pause und findet doch inmitten einer Krisenzeit statt ...Michael Maul: Ich glaube, das diesjährige Bachfest bedeutet in Sachen Rahmenbedingungen die vollständige Rückkehr zur Normalität. Endlich können wir wieder ohne Hygienekonzepte agieren. ...
Artikel anzeigen
... Über 50 Kriege und mehr als 200 Krisenherde beherrschen das Weltgeschehen. Da mutet das Motto des Friedenskongresses von Pax Christi am vergangenen Wochenende in Leipzig unter dem Motto »… und sie erlernen nicht mehr den Krieg (Jes. 2,4) – Perspektiven für eine Welt ohne Gewalt« geradezu utopisch an. ...
Artikel anzeigen
... Debütromane sind normalerweise keine Verkaufsschlager auf den Bestsellerlisten. Doch bei Dörte Hansen war dies der Fall. Ihr erstes Buch »Altes Land« begeisterte Leser und Kritiker gleichermaßen. »›Altes Land‹ ist schlichtweg ein guter Roman, der mit lyrischer Sprache von der unlyrischen Mentalität der Nordlichter zwischen Hamburg und Niedersachsen erzählt«, hieß es in der ZEIT. ...
Artikel anzeigen
... Wer als deutschsprachiger Schweizer ein Buch veröffentlicht, hat eine eher überschaubare Resonanz zu erwarten. Der Markt für deutschsprachige Bücher ist klein, Deutsch nur eine von drei Landessprachen. Als Lorenz Marti 2004 »Wie schnürt ein Mystiker seine Schuhe?« veröffentlichte, geschah anderes. ...
Artikel anzeigen
... Der anlässlich des 100. Geburtstages des israelischen Dichters Manfred Winkler (1922–2014) erschienene Band mit deutsch-hebräischen Gedichten ist ein seltener Schatz. ...
Artikel anzeigen
... Sie werden unsere Bücher verbrennen und uns damit meinen«, ahnte Joseph Roth bereits 1932. Die Vermutung des Schriftstellers wurde ein Jahr später bittere Wahrheit: Im Land der Dichter und Denker brannten im Frühjahr 1933 Scheiterhaufen für Bücher missliebiger Autoren. Ihren Höhepunkt erreichte die von der NS-Studentenschaft organisierte »Aktion wider den undeutschen Geist« am 10. Mai. ...
Artikel anzeigen
... Die erste Leipziger Buchmesse nach drei Jahren coronabedingter Pause hat die Erwartungen der Veranstalter voll erfüllt. Bis Sonntag kamen 274 000 lesebegeisterte Besucherinnen und Besucher auf das Messegelände und zum Lesefest »Leipzig liest«, wie die Organisatoren mitteilten. ...
Artikel anzeigen
... Über 50 Kriege und mehr als 200 Krisenherde beherrschen das Weltgeschehen. Da mutet das Motto des Friedenskongresses von Pax Christi am vergangenen Wochenende in Leipzig unter dem Motto »… und sie erlernen nicht mehr den Krieg (Jes. 2,4) – Perspektiven für eine Welt ohne Gewalt« geradezu utopisch an. ...
Artikel anzeigen
... Donnerstag, 27. April
12 Uhr, Forum »So geht sächsisch« (Halle 4, Stand C 306): Lesung von Tobias Petzoldt aus »Heiteres aus dem Gemeindeleben ernst genommen«.
17 Uhr, Altes Rathaus (Grüner Salon): Lesung von Marko Martin aus »Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht« (Eintritt frei). ...
Artikel anzeigen