... Das Unbekannte zieht mich an. Und Grenzen will ich überschreiten. Weil jeder auch noch so fern gelegene Flecken allerdings längst entdeckt zu sein scheint, wage ich mich ins Nahe. Zum Ausgangspunkt der Expedition reise ich so, wie das viele für unabwägbarer halten als einst die Erforschung eines Dschungels: Ich bin mit dem Nahverkehr unterwegs. ...
Artikel anzeigen
... L’Adamant – das heißt »die Unnachgiebige« – gibt es einen treffenderen Namen für eine schwimmende, aber fest vertäute Tagesklinik für Menschen mit psychischen Erkrankungen auf der Seine in Paris? ...
Artikel anzeigen
... Es ruhte die Arche auf dem Gebirge Ararat …« – diesen Halbvers aus Genesis 8 hat Leonid Zypkin (1926–1982) seiner Erzählung »Die Winde des Ararat« vorangestellt. Auf der Suche nach Ruhe sind auch die beiden Protagonisten dieser Erzählung: der sowjetisch-jüdische Jurist Boris Lwowitsch und seine Frau Tanja. ...
Artikel anzeigen
... Der Krieg Russlands gegen die Ukraine fordert auch die weltweite Christenheit heraus. Kürzlich kündigte der Vorsitzende des Zentralausschusses des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, neue Friedensinitiativen an, »die die Tür vielleicht wenigstens ein Stück weit öffnen können, damit endlich die Militärlogik überwunden wird und wir über Wege raus aus der Gewalt nachdenken können«. ...
Artikel anzeigen
... Er gilt nach Martin Luther als der wichtigste protestantische Kirchenlieddichter: Paul Gerhardt (1607–1676). Viele Liedtexte des Theologen, der in Gräfenhainichen geboren wurde und in Grimma die Schule besuchte, kennen auch heute noch selbst Menschen, die mit Kirche und Religion wenig zu tun haben. ...
Artikel anzeigen
... Der studierte Philosoph und frühere Chefredakteur der Zeitschrift »Sinn und Form« hat eine »Kleine Theologie des Als ob« veröffentlicht. Die 123 Seiten jenes sehr schön gestalteten Büchleins laden herzlich ein: zum Mitdenken, Mitzweifeln und Mitglauben. Den Ausgangspunkt bildet eine Frage, die den 1948 geborenen Pfarrerssohn seit Kindertagen begleitet und beschäftigt: »Wie vom Höchsten sprechen? ...
Artikel anzeigen
... Demokratie braucht Meinungsstreit; doch so wie er derzeit läuft, läuft er verkehrt – darin sind sich die drei Männer auf dem Podium einig: der Umweltschützer, der aktive und der ehemalige Politiker. ...
Artikel anzeigen
... Am 17. August 1953 wurde das kleine rote Liederbuch »Die Mundorgel« zum ersten Mal ausgeliefert. Vier junge Mitarbeiter des CVJM hatten 1953 die Idee, das Liederbuch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zusammenzustellen. 70 Jahre später ist das Heft mit inzwischen 278 Liedern – von christlich bis einfach nur lustig – immer noch vielen ein Begriff. ...
Artikel anzeigen
... Eine protestantisch geprägte Geschichtsschreibung hält bis heute ein verbreitetes Urteil aufrecht, dass mittelalterliche Ordensschwestern durch strenge Klausur massiv in ihrer Lebensqualität eingeschränkt waren. Oder dass Frauen damals grundsätzlich nichts zu sagen hatten. Das Buch »Unerhörte Frauen – Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter« räumt damit auf. ...
Artikel anzeigen