... "Haben Sie Böll?« Diese Frage hat Heidrun Klinkmann oft gehört. Sie führte von 1985 bis 2016 die private katholische Buchhandlung »Sonnenhaus« in Berlin-Mitte und musste ihre ostdeutschen Kunden oft enttäuschen. »Gute Lizenzausgaben waren für uns nicht zu bekommen«, berichtet sie im Interview, das sich Besucher der Ausstellung »Leseland DDR« anschauen können. ...
Artikel anzeigen
... Der Leipziger Dichter und Theologe Christian Lehnert hat aus den berühmten mittelalterlichen »Heiligenlegenden« des Jacobus de Voragine eine Auswahl getroffen und sie nacherzählt. Diese aus der »Legenda aurea« (Goldene Legende) stammenden Erzählungen entstanden um 1264 und gehörten zu dem am weitesten verbreiteten christlichen Legendenbuch Europas. ...
Artikel anzeigen
... »Ich glaube, dass es für ein Verständnis der Lage der Rohingya und des burmesischen Volkes wesentlich ist, der Geschichte, die oft in kurzen Nachrichtenbeiträgen dargestellt wird, ein menschliches Gesicht zu geben. Eine Geschichte, die ich unbedingt erzählen wollte«, sagt die Regisseurin des Films »Midwives«, Snow Hnin Ei Hlaing. ...
Artikel anzeigen
... Die Rollen in dieser romantischen Komödie sind Walter Sittler und Andrea Sawatzki auf den Leib geschneidert: Er mimt einen misanthropischen Ex-Buchhändler mit hohem Bildungsanspruch, sie eine extrovertierte, lebenslustige, zupackende Mit-dir-kann-ich-Pferde-stehlen-Frau. Hermann Weber hat seine Frau schon vor 30 Jahren verloren – und damit auch seine Lebenslust. ...
Artikel anzeigen
... Frau Vecera, wie wurde Jesus weiß?Sarah Vecera: Der Buchtitel ist eigentlich ein bisschen irreführend. Ich wollte ein Buch schreiben über meinen Traum von einer Kirche ohne Rassismus, und ein Kapitel darin hieß: Wie ist Jesus weiß und Christ geworden? ...
Artikel anzeigen
... Am 14. Januar 1683 wurde Gottfried Silbermann als Sohn des Hofzimmermanns Michael Silbermann (1640–1713) in Kleinbobritzsch bei Frauenstein geboren. Nach Abschluss der Tischlerlehre erlernte Gottfried von 1702–1709 bei seinem Bruder Andreas in Straßburg den Orgelbau. Ein Jahr später gründete er in seinem Geburtsort seine eigene Orgelbauwerkstatt, die er bald nach Freiberg verlegte. ...
Artikel anzeigen
... Als Papst Benedikt XVI. an diesem Morgen an die Himmelstür klopfte – er glaubt jedenfalls, dass es die Himmelstür war. Was sollte es sonst sein? Immerhin war er der Papst gewesen –, da öffnete ihm ein alter Mann. Im Hintergrund sah er eine Reihe weiterer alter Männer. Er fühlte sich gleich zu Hause. Doch der Alte an der Tür ließ ihn noch nicht eintreten. ...
Artikel anzeigen
... Welche Bedeutung hat Sprache? In welches Verhältnis zur Welt versetzt sie uns? Welche Kraft wohnt in ihr und welche Möglichkeiten? Diesen Fragen gehen die Schriftsteller Iris Wolff, Uwe Kolbe und Senthuran Vara- tharajah in dem Buch »Der Augenblick nennt seinen Namen nicht« nach. ...
Artikel anzeigen
... Ob er »spiritueller geworden« sei, wurde der Musiker Herbert Grönemeyer gefragt, kurz nachdem seine Frau und sein Bruder innerhalb weniger Tage von ihm gegangen waren. »Ja«, sagt er, er wisse »aber nicht genau, was das heißt«. ...
Artikel anzeigen
... »Der Weihnachtsmann ist eine Figur, um Kindern einen Glauben zu schenken«, antwortet ein zwölfjähriges Mädchen in einer Umfrage des Bonifatiuswerkes auf die Frage, was es mit jener Weihnachtsgestalt eigentlich auf sich hat. Tatsächlich »glauben« Kinder hierzulande zahlreich an den Weihnachtsmann. ...
Artikel anzeigen