... Die Verkündigung braucht Menschen und Räume – und beides kostet Geld. Der Beschluss des Haushaltplans gehört zu den jährlichen Pflichten des Kirchenvorstands, mit der das Gemeindeleben grundlegend gestaltet. Im Zentrum des Haushaltplans steht der Stellenplan, der jährlich von der Zentralstelle für Personalverwaltung, dem Regionalkirchenamt und der Kassenverwaltung aktualisiert wird. ...
Artikel anzeigen
... Entwickeln sich Meinungsverschiedenheiten zu einem handfesten Konflikt, gilt es diesen auszutragen und zu lösen. Das kann untereinander im Gremium ebenso schwer sein wie das Auflösen von Streitigkeiten zwischen Kirchgemeinden und Regionalkirchenamt. ...
Artikel anzeigen
... Um Kirche vor Ort zukunftsfest zu machen, sind unterschiedlich strukturierte Kirchgemeinde-Zusammenschlüsse entstanden – teils freiwillig, teils weniger freiwillig. Es gibt nun Kirchgemeinden in bisheriger Gestalt, vereinigte Kirchgemeinden, Schwesterkirchverhältnisse, Kirchgemeindebünde und Kirchspiele. ...
Artikel anzeigen
... Grüne, gelbe und violette Vierecke markieren den Aufbau der Landeskirche Sachsens in einem Organisations-Schema: Grün ist die Kirchgemeindeebene, gelb die Ebene der Kirchenbezirke und violett der landeskirchliche Bereich. Um den Hintergrund dieser Struktur und die jeweiligen Zuständigkeiten besser zu verstehen, beschreiben wir im Folgenden die Arbeitsebenen näher. ...
Artikel anzeigen
... Die Reparatur des Kirchendachs organisieren, den Haushalt aufstellen, die Blumen für den Altar besorgen, Desinfektionsmittel nachfüllen – ganz schnell überrollen die tausend Kleinigkeiten und die großen Entscheidungen die Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher. Aber wo bleibt das Geistliche? ...
Artikel anzeigen
... Auf 18 ausdrücklich formulierte Aufgaben des Kirchenvorstands kommt die Kirchgemeindeordnung, die dazu einleitend formuliert: »Im Rahmen der landeskirchlichen Ordnung entscheidet der Kirchenvorstand in allen Fragen des kirchgemeindlichen Lebens. Er hat die rechtliche Vertretung der Kirchgemeinde.« ...
Artikel anzeigen
... Wunderbare Gottesdienste, tolle Gemeindeabende, heiße Diskussionsrunden, gemütliche Familienkreise, erfüllende Bibelwochen – und es kommen immer nur dieselben Menschen? Dann sollte der Kirchenvorstand offensiv für die Angebote der Kirchgemeinde werben, so profan das auch scheinen mag. Denn besucht wird nur das, was bekannt ist – offene Türen wollen gesehen werden. ...
Artikel anzeigen
... Jeweils nachmittags vier Uhr schlug die Schicksalsstunde. Dann wurde die Gardine am Fenster zurückgeschoben, der Blick der Anwohner ging zum Postamt, schräg über den Marktplatz. Der Briefträger trat seinen Gang an und trug die Telegramme aus – die Meldungen über Verwundete und Tote. Zu wem wird er heute gehen? ...
Artikel anzeigen
... Gibt es einen bestimmten Ort, an dem Sie am liebsten sind?Lago Maggiore.
Sind Sie Frühaufsteher oder Nachtmensch?Ein die Morgenstunde liebender Nachtmensch.
Welches Land oder welche Stadt möchten Sie einmal bereisen?Den Nahen und Fernen Osten.
Haben Sie eine Lieblingskirche in Sachsen?Die Nikolaikirche Leipzig. ...
Artikel anzeigen
... Dass ein Forum zu Diskussionen anregt, sollte erst einmal nicht überraschen. Das Pauliner-Forum hat sich dabei der Auseinandersetzung um Religion, Kultur und Politik gewidmet, die jährlich in der Aula der Leipziger Universitätskirche St. Pauli stattfindet. ...
Artikel anzeigen