Schlagwortsuche
Wir haben 76 Artikel mit dem Tag
»FRIEDLICHE REVOLUTION« für Sie gefunden
Der Stärke des Friedens trauen
... Zum wöchentlichen Friedensgebet in der Johanniskirche in Plauen kamen vergangene Woche besondere Gäste. Der luxemburgische Kardinal Jean-Claude Hollerich, der sächsische Oberlandeskirchenrat Thilo Daniel und Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig waren dabei, um gemeinsam mit Plauenern an den Beginn der Friedlichen Revolution vor 32 Jahren zu erinnern. ... Artikel anzeigenSchatten über dem Lichtfest
... Kurz nach 17 Uhr ging es los. Liedermacher Clemens Bittlinger »öffnete den Kreis« mit dem gleichnamigen Song zum Friedensgebet in der Nikolaikirche. Immer noch kommen Menschen in die Kirche, die in allen Reihen gut gefüllt ist mit Besuchern, Zeitzeugen und geladenen Gästen. Ungewohnt schwungvoll und trotzdem feierlich kam dieser Auftakt daher, sodass man am Ende des Liedes fast klatschen möchte. ... Artikel anzeigenReaktionen der Landeskirche auf Widerspruch der Innenstadtkirchen Leipzigs
... Die beiden überregional bedeutenden Leipziger Innenstadtkirchen St. Nikolai und St. Thomas sollen nach dem Willen der sächsischen Landeskirche enger zusammenarbeiten. ... Artikel anzeigenDas Licht ausbreiten
... Zu einem besonderen Friedensgebet lädt die Nikolaikirchgemeinde jährlich am 9. Oktober ein, um an die Ereignisse von 1989 zu erinnern, als die Nikolaikirche für viele Menschen ein wichtiger Ort für die Hoffnung auf Veränderung wurde. In diesem Jahr wird Akademiedirektor Stephan Bickhardt die Predigt beim traditionsträchtigen Friedensgebet am Sonnabend, 9. Oktober, 17 Uhr halten. ... Artikel anzeigenAus der Kirche auf die Straße
... Einen wesentlichen Missstand stellte die Umweltsituation in der DDR dar. Besonders im Uranbergbau wurde das ökologische Defizit zwischen Anspruch und Wirklichkeit als Auslöser des Umbruchs deutlich. Im Vergleich zu staatlich organisierten Umweltverbänden stellten kirchliche und kirchennahe Umweltgruppen eine absolute Minderheit dar. ... Artikel anzeigenProphet einer Kirche, die für andere da ist
... Der frühere Dresdner Superintendent Christof Ziemer beging am 28. August seinen 80. Geburtstag. Im Revolutionsherbst von 1989 war er eine der herausragenden Persönlichkeiten in Dresden. Für viele besitzt der Theologe, 1980 bis 1992 Pfarrer der Kreuzkirche sowie Superintendent, bis heute prägende Bedeutung. ... Artikel anzeigenDer Naumburger Vordenker
... Es war im Sommer vor mehr als 40 Jahren. Mit dem Fahrrad fuhren wir entlang der Saale, von Naumburg aus Richtung Süden, ziemlich langsam und meist nebeneinander. Durch die Blätter der Bäume blitzte immer wieder die Sonne auf. Edelbert redete, ich hörte zu. Es ging um Hegel, um das dialektische Denken, das seiner Ansicht nach nicht in einem geistlosen Schema erstarren dürfe. ... Artikel anzeigenKirche mittendrin
... Was ist ein guter Film? Bei allem Schielen auf künstlerische Raffinesse ist mir wichtig, ob er mich erreicht. Und dieser Film »Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution«, entstanden nach Motiven des gleichnamigen Bestseller-Sachbuches von Peter Wensierski, hat mich erreicht. Dabei war ich durchaus skeptisch: Sein Regisseur Andy Fetscher tummelt sich gern im Krimi- und Horrorfach. ... Artikel anzeigenDigitale Ausstellung zum Umbruch 1989/90
... In der seit Kurzem zugänglichen digitalen Ausstellung »Umbruchsgeschichten« mit fotografischen Porträts und Zeitzeugenerzählungen widmet sich die Dresdner Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas persönlichen Erinnerungsstücken und Erzählungen in Zusammenhang mit den Umbruchserfahrungen 1989/90. Das teilte der Kirchenbezirk mit. ... Artikel anzeigen- 1 von 8
- ››