Schlagwortsuche
Wir haben 23 Artikel mit dem Tag
»GESCHICHTE« für Sie gefunden
Bachs spektakuläres Musikstück entstand im Arrest
... Begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche in das Jahr 1717 nach Weimar. Bach ist 32 Jahre jung und hat ziemlich schlechte Laune. Bachs Dienstherr Herzog Wilhelm Ernst hat ihn für das Amt des Hofkapellmeisters übergangen. ... Artikel anzeigenDie Grenzen aller Lebensentwürfe
... Die Sehnsucht nach einer unbeschwerten Vergangenheit steht im Zentrum des neuen Romans der israelischen Autorin Zeruya Shalev mit dem Titel »Schicksal«. Darin verwebt die 62-Jährige die Leben zweier Frauen auf beklemmende Weise: Atara, eine auf Denkmalschutz spezialisierte Architektin im mittleren Lebensalter, nimmt Kontakt zu der 90-jährigen Rachel auf. ... Artikel anzeigenUmfrage: DDR-Vergangenheit kommt in der Schule zu kurz
... DDR-Geschichte sollte einer Umfrage zufolge in der Schule eine größere Rolle spielen und mehr Zeit einnehmen. Dies ist das Ergebnis einer Online-Umfrage des Meinungsbarometers MDRfragt, wie der MDR in Leipzig mitteilte. Demnach erklärten mehr als die Hälfte (59 Prozent) der Teilnehmenden, dass Wissen zur DDR im Unterricht nur unzureichend vermittelt werde. ... Artikel anzeigenLebensreise mit dem SONNTAG
... Ihren letzten Leserbrief hat sie nicht abgeschickt. Über Jahre und Jahrzehnte waren ihre Zeilen regelmäßige Gäste in der SONNTAG-Redaktion. Schön geschwungen die Handschrift, der Absenderstempel: Ingrid Lewek, Radebeul. Mit 93 Jahren aber werden ihr die Zeilen schief, das Gefühl in den Fingerspitzen hat sie verlassen. Doch nicht die theologische Leidenschaft. ... Artikel anzeigenDie Sache mit dem Christstollen
... Der Christstollen geht zurück auf ein mittelalterliches Fastengericht, einen brotähnlichen, dick mit Puderzucker bedeckten Kuchen, der reichlich Butter und Rosinen enthielt. Da fiel das Fasten natürlich besonders leicht. ... Artikel anzeigenSachsen fördert länderübergreifendes Ausstellungsprojekt
... Sachsen fördert ein internationales Projekt zur europäischen Geschichte mit 250.000 Euro. Die Ausstellung "Bellum et Artes" beschäftige sich mit Krieg, Kunst und Diplomatie in Mitteleuropa während des Dreißigjährigen Krieges (1618-48), teilte Sachsens Wissenschaftsministerium am Freitag mit. Erster Schauplatz der Ausstellung soll ab Mai 2021 das Dresdner Residenzschloss sein. ... Artikel anzeigenKein Ende des Erinnerns – Steinmeier gedenkt Befreiung
... Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs vehement gegen einen Schlussstrich unter die Geschichte ausgesprochen. »Es gibt kein Ende des Erinnerns. Es gibt keine Erlösung von unserer Geschichte«, sagte Steinmeier am Freitag bei der zentralen Gedenkveranstaltung in Berlin. ... Artikel anzeigenSachsen fördert Provenienzforschung
... Sachsens Wissenschafts- und Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) appelliert an einen respektvollen Umgang mit der Geschichte von Kunstobjekten. »Wer verantwortungsvoll mit Kunstwerken und Kulturgütern umgehen will, kann die Herkunft dieser Sammlungsstücke nicht mehr ignorieren«, erklärte Stange am Mittwoch in Dresden. ... Artikel anzeigenBaum der Bäckerknechte
... Seinen Ursprung findet der Brauch, grüne Bäume zur Weihnachtszeit in die Stuben zu bringen, in der oberrheinischen Gegend – und zwar bereits in vorreformatorischer Zeit. Nach der Reformation breitete sich dieser Brauch sowohl unter Katholiken wie auch unter Protestanten weiter aus. Immer wieder wurde der Brauch damals aber von frommen Christen kritisiert. ... Artikel anzeigen
Umfrage