Schlagwortsuche
Wir haben 78 Artikel mit dem Tag
»GLAUBE« für Sie gefunden
Sich Gott überlassen
... Fastengedanken 1: Pfarrer Henning Olschowsky aus Mutzschen erlebt in Zeiten einer tiefen Krankheitskrise keine Gottesferne, sondern die Wahrheit des Jesuswortes vom unbedingten Gottvertrauen, das sich einstellt, wenn man sich im Augenblick ganz Gott überlässt. ... Artikel anzeigenIn der Klage liegt die Kraft
... Es ist eine wichtige Aufgabe der Kirche, Menschen Trost und Kraft zu geben. Doch wo dies allein das Ziel ist, gehen die Klage, das Aushalten der Widersprüche und das Mit-Teilen der Trostlosigkeit verloren. Nach meinem Eindruck fehlen in diesen Wochen rituell getragene Gelegenheiten zum Aussprechen von Not, die in diesen Tagen so vielfältig ist. ... Artikel anzeigenWarten auf Impfungen
... Lars Petzold war den Tränen nah. Der Leiter des Marthaheimes der Stadtmission Zwickau hatte Ende vergangenen Jahres fast kein Personal mehr für die Altenpflege. Nicht nur über die Hälfte der 72 Bewohner war am Coronavirus erkrankt, sondern auch der Großteil der rund 40 Pflegemitarbeiter. In seiner Not rief der 50-jährige Diakon bei der Bundeswehr an. ... Artikel anzeigenDie Krisenmeister
... Wie ein Blitz aus heiterem Himmel hat die Corona-Pandemie das Leben auf den Kopf gestellt. »Im April habe ich mich wie auf einer DDR-Zeitreise gefühlt«, sagt Schauspieler Peter Treuner in Leipzig. »Alle hatten lange Haare, es gab kein Klopapier, und die Grenzen waren dicht.« Zugleich macht die ungewisse Lage ihm und anderen zu schaffen. ... Artikel anzeigenOffen sein für Andere
... Frau von Eynern, wie gefällt Ihnen die neue Jahreslosung?Diana von Eynern: Ich finde die Jahreslosung richtig toll, weil sie uns auf das Wesen unseres Gottes verweist: »Werdet, beziehungsweise seid so, wie ICH, Euer Gott, bin. ... Artikel anzeigenDer Ernstfall der Hoffnung
... Wenn nun das neue Jahr anbricht, mögen Zuversicht und Hoffnung, die sich sonst mit einem Jahresbeginn verbinden, schwerer fallen. Zu sehr lastet das alte Jahr auf uns, zu herausfordernd setzt sich die Corona-Krise fort. Wie können wir Hoffnung finden? Immerhin heißt es, dass Gott uns durch Christus zur Hoffnung berufen hat (Epheser 1,18). ... Artikel anzeigenGott in uns
... Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe.« So beginnen Geburtsgeschichten. Die vom heiligen Kind in der Krippe ebenso wie unsere auch. »Es ist ein Mädchen!« »Es ist ein Junge!« Die Windeln erwähnen wir vielleicht nicht, da sind andere Details wichtiger: der Geburtsverlauf oder etwas sichtbar Wesenhaftes am Kind, das vom ersten Augenblick an da ist. ... Artikel anzeigenChristus ist unter uns
... »Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren!« (Lukas 2,10f.) Große Freude statt Furcht! Diese alt-vertraute Botschaft des Engels wird am Heiligen Abend wieder weltweit in unzähligen Kirchen zu hören sein. ... Artikel anzeigen»Fürchtet euch nicht!«
... Im Interesse an Engeln zeigt sich ganz aktuell die Sehnsucht nach spirituellem Erleben des Glaubens. Menschen wollen ihren christlichen Glauben nicht nur intellektuell erfassen, sondern ihn sinnlich wahrnehmen und spüren. Das ist eine Erfahrung, die in Westeuropa lange vernachlässigt wurde und zum Teil verloren gegangen ist. Glaube ist im Zuge der Aufklärung immer rationaler geworden. ... Artikel anzeigen- 1 von 8
- ››