Schlagwortsuche
Wir haben 42 Artikel mit dem Tag
»GLOCKEN« für Sie gefunden
Neue Glocken als »Ende der Nachkriegszeit«
... Mit der Weihe der neuen Glocken am 24. April beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Peter-Paul-Kirche in Reichenbach. Pfarrer Andreas Alders beschreibt es so: »Mit dem Abnehmen der Eisenhartguss-Glocken, die seit 1950 läuteten, endete die Nachkriegszeit.« Wie in vielen Gemeinden waren während des 2. Weltkrieges die Glocken beschlagnahmt und eingeschmolzen worden. ... Artikel anzeigenGlocken trotz steigender Preise
... Zu Ostern sollen sie noch einmal läuten – die Eisenhartguss-Glocken der Niederzwönitzer Kirche St. Johannis. Dann aber haben die vier Kolosse von 1949 sowie die kleine fünfte in der Turmhaube ausgedient. ... Artikel anzeigenGlocken des Anstoßes
... Der Weg in die Vergangenheit ist kurz, aber unbequem. Der Aufstieg über die 20 Holzstufen ist zugleich ein Abstieg zu den Abgründen der Menschheitsgeschichte und christlicher Verblendung. Der Weg dahin, von der Orgelempore in den Turm der Kirche Altenbach, ist in der Regel verschlossen. ... Artikel anzeigenStahlgeläut aus schwerer Zeit
... Wie gereimte Gedichtzeilen lesen sich die Aufschriften, mit denen die drei Glocken in der Lomnitzer Kirche Auskunft über sich geben: »Dem Herrn geweiht – In ernster Zeit – Uns zur Seligkeit«. Hundert Jahre liegt jene »ernste Zeit« zurück. 1922 kamen diese Glocken in den Turm, in Bochum aus Stahlguss gefertigt. ... Artikel anzeigenJohnny im Glockenfieber
... Die meisten Teenager interessieren sich für Musik, Sport oder Computer. »Mir gefallen Glocken«, sagt Johnny Geipel. Mit vier Jahren etwa begann das Glockenfieber. »Es war Zufall, als wir in Auerbach waren und Glocken der St.-Laurentius-Kirche läuteten«, erinnert sich der Achtklässler aus dem vogtländischen Leubnitz. ... Artikel anzeigen»Wachet und betet«
... Die historischen Glocken der Leipziger Thomaskirche werden seit Sonntag von vier neuen unterstützt: Das neue Geläut wurde in einem Gottesdienst feierlich geweiht und war dabei erstmals zu hören. Die vier modernen Glocken waren zwischen Dezember 2020 und März 2021 in der Glockengießerei Bachert im baden-württembergischen Neunkirchen gegossen worden. ... Artikel anzeigenDamit Gott nicht verstummt
... Die Stiftung für Kunst und Kultur der Sparkasse Mittelsachsen hat am 17.September dem früheren Glockenbeauftragten der Landeskirche Sachsens, Rainer Thümmel, in der Nikolaikirche Freiberg den »Andreas-Möller-Geschichtspreis 2021« verliehen. Veranlassung dafür sind dessen herausragende Bemühungen um Forschung, Pflege und Erhalt unserer Geläute. ... Artikel anzeigenAndachten und Glockengeläut für den Klimaschutz
... Am 24. September sind wieder zahlreiche Jugendliche und auch viele Christinnen und Christen beim globalen Klimastreik dabei. Wie bereits im Frühjahr diesen Jahres werden sie auch jetzt im Herbst wieder unterstützt durch mehrere Kirchgemeinden, die in Sachsen zu Klima-Andachten einladen und im Rahmen der Andachten um 5 vor 12 symbolisch die Glocken läuten. ... Artikel anzeigenNeue Glocke für Merseburger Dom kann bald läuten
... Die neue Glocke für den Merseburger Dom ist gelungen. Der gewünschte Ton G sei getroffen worden, auch die äußere Form entspreche den Vorstellungen, teilten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg am Donnerstag mit. Ein Glockensachverständiger der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hatte das Kunstwerk am Mittwochnachmittag geprüft. ... Artikel anzeigen
Umfrage