... Im sächsischen Freiberg ist am Freitag eine neue Glocke für den Merseburger Dom gegossen worden. Sie soll künftig das historische Geläut ergänzen und entlasten, sagte Stiftsdirektor Holger Kunde von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg. Die Kosten von rund 50.000 Euro wurden von der Friede Springer Stiftung übernommen. Die Weihe ist für den 1. Oktober geplant. ...
Artikel anzeigen
... Seit reichlich drei Wochen sind alle vier neuen Glocken für die Thomaskirche Leipzig fertig. Im Beisein einer Gruppe der Kirchgemeinde um Pfarrer Martin Hundertmark wurden die letzten Glocken am 12. März 2021 in der Glockengießerei Bachert in Neunkirchen gegossen: eine Gebets- und Kasual-Glocke und die Motetten-Glocke. Das teilte die Thomaskirche in dieser Woche mit. ...
Artikel anzeigen
... Am vergangenen Sonntag wurden die neuen Glocken für die Thomaskirche in einer Andacht geweiht. Sie stehen bis morgen früh auf einem geschmückten Transporter vor der Kirche und werden dienstagfrüh in den Turm gehängt. Die Balken für den Glockenstuhl wurden dafür heute eingebaut. ...
Artikel anzeigen
... Die Sanierung des Geläuts der Leipziger Thomaskirche kommt weiter voran. In einem zweiten Bauabschnitt sei der stählerne Glockenstuhl in der oberen Glockenstube demontiert worden, teilte der Förderverein Thomaskirche – Bach am Montag in Leipzig mit. Der neue hölzerne Glockenstuhl, der künftig insgesamt sechs Glocken aufnehmen wird, sei bereits fertig. Dessen Einbau sei für Februar 2021 geplant. ...
Artikel anzeigen
... Die kirchliche Initiative "Ökumenischer Weg für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" in Sachsen ruft am 25. September zum Glockenläuten für ein besseres Klima auf. Beteiligten sollen sich alle christlichen Kirchen und Gemeinden im Freistaat und darüber hinaus, wie die Initiative am Donnerstag in Dresden mitteilte. Anlass ist der für den 25. September geplante globale Klimastreik. ...
Artikel anzeigen
... Die Vorbereitungen für die geplanten Infotafeln zum Lößnitzer Glockenspiel kommen momentan nicht voran. Denn es fehlt an einem Experten oder einer Institution, die die geschichtswissenschaftliche Begleitung übernimmt. Darüber informierte Bürgermeister Alexander Troll. ...
Artikel anzeigen
... Glockenläuten – drei Mal am Tag – eine Neuheit in der Erich-Zeigner-Allee. Hier an der Heilandskirche herrscht ansonsten Stille. Die Glocken können nicht läuten. Schuld ist ein Konstruktionsfehler, aber eigentlich der Erste Weltkrieg. 1917 zogen die Bronzeglocken in den Krieg, um dem Tod zu dienen und die Vaterlandstreue der Gemeinde zu beweisen. Die Nachfolger schweigen. ...
Artikel anzeigen
... Alle katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sollen am Ostersonntag gleichzeitig ihre Kirchenglocken läuten. Dazu haben die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Donnerstag aufgerufen. ...
Artikel anzeigen
... Bei klarem Wetter und Sonnenschein konnten die Cunersdorfer in der letzten Woche beobachten, wie ihre drei neuen Glocken himmelwärts in die Turmöffnung schwebten. Zahlreiche Schaulustige aus der Gemeinde und dem Ort verfolgten das nicht alltägliche Prozedere. »Lucia«, »Michael« und »Dorothea« heißen die neuen Bronzeglocken, die vor wenigen Wochen in Innsbruck gegossen wurden. ...
Artikel anzeigen
...
Neben dem Lößnitzer Glockenspiel gibt es in Sachsen auch fünf Kirchenglocken mit sichtbaren Bezügen zum Nationalsozialismus. Darüber sprach Uwe Naumann mit dem langjährigen Glockenbeauftragten der Landeskirche Sachsens, Rainer Thümmel. Er ist weiterhin ehrenamtlicher Glockensachverständiger und Vorsitzender des Vereins Freundeskreis Dresdner Synagoge e.V. ...
Artikel anzeigen