... Mit einem europaweiten Glockenläuten soll am 21. September 2019 erneut ein grenzüberschreitendes Zeichen für Frieden gesetzt werden. ...
Artikel anzeigen
... In Sachsens Kirchtürmen läuten mehrere Glocken mit NS-Symbolik. Das bestätigte die Landeskirche Sachsens in Dresden. Demnach gebe es zwei Glocken in zwei Kirchgemeinden mit einem christlichen Kreuz und einem darunter liegenden Hakenkreuz mit einem Strahlenkranz. Außerdem würden zwei weitere Glocken Inschriften enthalten, die auf die Gründung des »Grossdeutschen Reiches« hinwiesen. ...
Artikel anzeigen
... In Sachsens Kirchtürmen läuten mehrere Glocken mit NS-Symbolik. Das bestätigte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Dienstag in Dresden. Demnach gebe es zwei Glocken in zwei Kirchgemeinden mit einem christlichen Kreuz und einem darunter liegenden Hakenkreuz mit einem Strahlenkranz. ...
Artikel anzeigen
... Im Streit um Kirchenglocken mit Nazi-Symbolik hat sich die Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, gegen deren Verbleib ausgesprochen. »Die Glocken sind schrecklich und müssen weg«, sagte sie der »Thüringer Allgemeine« (Freitag) vor einem Treffen mit den betroffenen Gemeinden in Erfurt. ...
Artikel anzeigen
... Die Thomaskirche Leipzig kann dank einer Zuwendung von Fördermitteln in Höhe von knapp 53 700 Euro mit der Restaurierung des Geläuts und der Sanierung des Glockenstuhls starten. Das teilte der Förderverein mit. Zusammen mit den bisherigen Spendengeldern komme damit ein Betrag von 338 700 Euro zusammen. ...
Artikel anzeigen
... Im Fall der sogenannten Nazi-Glocken gibt es keine Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Erfurt gegen Landesbischöfin Ilse Junkermann oder die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Es bestehe kein Anfangsverdacht für Volksverhetzung oder eine andere verfolgbare Straftat, berichtete MDR Thüringen (Mittwoch) unter Verweis auf die Erfurter Staatsanwaltschaft. ...
Artikel anzeigen
... Sächsische Kommunen und Kirchen beteiligen sich am heutigen Freitag am europaweiten Glockenläuten zum Weltfriedenstag. Die Dresdner Kreuzkirche lade aus diesem Anlass zu einer Andacht mit Superintendent Albrecht Nollau ein, teilten die beiden Dresdner Kirchenbezirke mit. Die Frauenkirche veranstaltet eine Andacht »Wort und Orgelklang« mit anschließender Kirchenführung. ...
Artikel anzeigen
... Wenn Barbara Franz am 21. September in der Kirche Herzogswalde auf den Glockenturm steigt, ist das für sie Routine wie jeden Tag. Seit 1982 läutet die Kantorin die Glocken. Doch an diesem Freitag wird das Abendgeläut um 18 Uhr etwas ganz Besonders sein. ...
Artikel anzeigen
... Zu hören sind Kirchenglocken regelmäßig. Doch zu sehen sind sie eigentlich nur, wenn sie prächtig geschmückt geweiht werden. Einen Wimpernschlag lang also in einem oft jahrhundertelangen Leben. Dennoch werden Kirchenglocken aufwändig und mit viel Herzblut zur Ehre Gottes gestaltet. Zu den wenigen Spezialisten, die sich dieser Arbeit widmen, gehört Reinhold K. Müller aus Stützengrün. ...
Artikel anzeigen
... Die sächsische Landeskirche erinnert in diesem Jahr an die Rückkehr von kriegsbedingt abgenommenen Bronzeglocken nach 1945. Unter den derzeit 3841 Glocken evangelisch-lutherischer Kirchen in Sachsen sein 420 Bronzeglocken, die nach dem Zweiten Weltkrieg in einem norddeutschen Sammellager identifiziert wurden, teilte die Landeskirche am Donnerstag in Dresden mit. ...
Artikel anzeigen