... Die christliche Theologie kennt keinen »christlichen Gott«. Sie kennt nur eine christliche Rede von Gott. Sie spricht davon, um gleich zu Beginn deutlich zu machen, dass Gott größer oder anders ist als unsere menschliche Rede von ihm, die christliche Rede eingeschlossen. ...
Artikel anzeigen
... Ja,
denn Juden, Christen und Muslime teilen sich den Glauben an den einen Gott – den Schöpfer, Erbarmer und Richter. Allerdings sehen die sich daraus ergebenden Wege verschieden aus. Um die Aufgaben dieser Zeit gut zu bewältigen, sollten wir einander nicht bekämpfen, sondern die Gemeinsamkeiten entdecken.
Von Martin Hein ...
Artikel anzeigen
... Samy Ibrahim findet, interreligiöses Zusammenleben funktioniere ganz gut, wenn beide einander respektieren und den anderen nicht zur eigenen Religion drängen. Der Muslim aus Ägypten lebt seit fast 20 Jahren in Dresden. Ganz so einfach sei es ja nun nicht, entgegnet Johanna Stoll von der Jüdischen Gemeinde. Denn den Söhnen werde eine andere Religion noch eher zugestanden, den Töchtern wohl kaum. ...
Artikel anzeigen
... Der vergangene Sonntag war ein Herbstsonntag, wie er im Buche steht: Die Sonne strahlte golden über den Leipziger Nordplatz vor der Michaeliskirche. Auf deren Stufen war eine Mikrofonanlage aufgebaut. Um den Kircheneingang herum gab es Stände mit Informationsmaterial, Kaffee und Kuchen und vor allem mit Menschen. Auf der Wiese spielten Kinder Fußball oder Tischkicker. ...
Artikel anzeigen
... Kaum eine Religion erhitzt derzeit die Gemüter mehr als der Islam. Er fordert heraus – und erzeugt Angst. Einer aktuellen Umfrage zufolge gaben 42 Prozent der Ostdeutschen an, dass der Islam etwas sei, »das einem Angst macht«. ...
Artikel anzeigen
... Mit einem Papier zur Begegnung der Religionen will die sächsische Landessynode Gemeinden und kirchlichen Mitarbeitern Orientierung beim Umgang mit dem Islam geben. "Wir ermutigen, diese Begegnungen mutig aufzunehmen und sich diesen Fragen zu stellen." ...
Artikel anzeigen
... Der islamistische Terror erreichte in den vergangenen Wochen Deutschland. Und in seinem Kielwasser die Frage, ob diese Gewalttaten nicht doch etwas mit dem islamischen Glauben der Täter zu tun hätten. Ja, sagten einige Stimmen aus dem evangelikalen Spektrum. ...
Artikel anzeigen
... Herr Dr. Ourghi, der islamistische Terror hat nichts mit dem Islam zu tun – richtig?
Ourghi: Die bequeme Betrachtung, dass Extremisten keine Muslime seien und der Islam nichts mit der Gewalt im Namen Allahs zu tun habe, ist naiv. Das ist ein Wunschdenken, das der Kunst des Schönredens entspricht und nicht im Geringsten auf einer historischen Betrachtung gründet. ...
Artikel anzeigen
... Der Katholikentag in Leipzig war auch ein Wagnis – ein Glaubensfest inmitten einer glaubensfernen Umgebung. Gerade einmal vier Prozent Katholiken und elf Prozent Protestanten leben in Leipzig. Kann da eine frohe Gemeinschaft der Glaubenden überhaupt sichtbar werden? Erntet da der gefeierte Glaube nicht nur Kopfschütteln? ...
Artikel anzeigen