... Herr Löffler, die Zeit der Wahlempfehlungen der Kirchen ist längst vorbei. Bedauern Sie es?Roland Löffler: Die Zeiten, als Kirchen Wahlempfehlungen abgaben, ist deshalb vorbei, weil die Milieubindung der Kirchen nachgelassen hat, weil die Kirchen lange einseitig waren und auch, weil die politischen Haltungen der Kirchenleitungen, aber auch des Kirchenvolkes pluralistischer geworden sind. ...
Artikel anzeigen
... Frau Mette, die Zahl der Lektoren wird bald die Zahl der Pfarrer in der Landeskirche übersteigen. Was heißt das für die Gottesdienstpraxis?Kathrin Mette: (lacht) Das klingt nach einer schleichenden Revolution. Allerdings leitet eine Pfarrerin im Jahr vielleicht 100 Gottesdienste, eine Lektorin nur vier oder fünf. ...
Artikel anzeigen
... Im Interview spricht Uwe Hahn, Studienleiter für Gemeindepädagogik am Theologisch-Pädagogischen Institut (TPI) in Moritzburg, über die Ergebnisse von zwei Umfragen unter Gemeindepädagogen in der Landeskirche Sachsens zur religionspädagogischen Arbeit mit Kindern in Corona-Zeiten. ...
Artikel anzeigen
... Frau Hergt, wie geht es den Kirchenmusikern im Moment?Martina Hergt: Wir können nicht singen. Präsenzprobenarbeit in den Chören und Gruppen ist im Moment nicht möglich. Alle haben aber die Hoffnung, dass es bald Regelungen gibt, wie man behütet und gesichert wieder arbeiten kann. Zum Beispiel mit modifizierten Hygienekonzepten, die ja im Sommer schon mal getragen haben. ...
Artikel anzeigen
... Herr Altbischof, vor einem Jahr sind Sie vom Bischofsamt zurückgetreten. Wie schauen Sie heute auf diese Zeit zurück?Carsten Rentzing: Ich habe großen inneren Frieden mit meiner Entscheidung. Ich zweifle nicht daran, dass ich mich richtig entschieden habe. Natürlich war das letzte Jahr für mich nicht leicht. ...
Artikel anzeigen
... Herr Toaspern, auf Ihrer Internetseite klingt es so, als solle man sich freuen, die Advents- und Weihnachtszeit in diesem Jahr mal anders zu gestalten. Warum?David Toaspern: Um gesund zu bleiben und froh im Glauben, müssen wir uns etwas einfallen lassen. Kreativ den Advent gestalten, trotz Corona-Modus, das ist wie das Füllen der Ölgefäße. Man sammelt Vorrat, damit die Lichter hell brennen. ...
Artikel anzeigen
... Frau Westfeld, während viele andere Kirchensynoden digital tagen, soll die sächsische echt zusammentreten. Warum?Bettina Westfeld: Die Entscheidung, ob die 28. Landessynode ihre Herbsttagung als verkürzte zweitätige Präsenztagung abhält, entspringt einer sorgfältigen Abwägung vieler Faktoren. Der Prozess wird erst am 11. November auf einer virtuellen Präsidiumssitzung abgeschlossen sein. ...
Artikel anzeigen
... Herr Leidenberger, in den Hinweisen der Landeskirche zum Umgang mit der neuen Corona-Schutz-Verordnung ist von der Musik keine Rede. Fällt sie jetzt ganz aus?Markus Leidenberger: Die landeskirchlichen Hinweise vom 30. Oktober werden bezüglich der Kirchenmusik ergänzt. ...
Artikel anzeigen
... Frau Schaefer, Sie sind im Januar ins Amt gestartet. Kurz darauf kam Corona. Lieben Sie Herausforderungen? Und können Sie noch gut schlafen?Kathrin Schaefer: Wer ein Amt wie die Leitung der Finanzabteilung der Landeskirche übernimmt, weiß, dass in jedem Fall Herausforderungen auf ihn oder sie zukommen. Darauf war ich eingestellt. ...
Artikel anzeigen
... Frau Westfeld, herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Präsidentin. Was bedeutet das Ihnen?Bettina Westfeld: Ich bin sehr glücklich über die Wahl. Ich habe ja schon 18 Jahre Synodenarbeit hinter mir. Es ist eine besondere Ehre und Freude für mich als zweite Frau nach Gudrun Lindner. Sie war mein Vorbild und hat mir Mut gegeben, mich zu engagieren. ...
Artikel anzeigen