... Herr Stahl, Gewalt ist ein weit verbreitetes Phänomen. Sprechen wir gesellschaftlich und kirchlich über dieses Phänomen ausreichend?Andreas Stahl: Hier ist die Gesellschaft den Kirchen meinem Eindruck nach ein Stück voraus. In den letzten Jahren haben wir auch in der evangelischen Kirche wieder angefangen, verstärkt über sexualisierte Gewalt zu sprechen. ...
Artikel anzeigen
... Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, lautet eine alte Journalistenregel. Schlechte Nachrichten lassen sich besser verkaufen. Im kirchlichen Bereich dagegen gilt die gute Nachricht, die frohe Botschaft als Verkündigungsregel. ...
Artikel anzeigen
... Darauf waren sie nicht gefasst. 36 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hatte eine Gruppe der Kirchgemeinde Gruna-Seidnitz am 13. März mit zwei Bussen von der polnischen Ostgrenze nach Dresden gebracht. Dort versuchten sie, diese privat unterzubringen. Doch unter den Geflüchteten befand sich eine neunköpfige Familie. ...
Artikel anzeigen
... Je länger der Krieg dauert, desto wahrscheinlicher gewöhnt man sich an ihn – und unterschätzt dabei die Gefahr seiner Ausweitung. Diese besteht unvermindert fort, solange keine tragfähigen Waffenstillstands- und Friedensverabredungen getroffen wurden. ...
Artikel anzeigen
... Sie erzählt vom Aufwachsen in einem festen Kinderglauben zum Hineinwachsen in das, was sie meinte glauben zu müssen, bis zum Übersichhinauswachsen, als sie ihren Glauben auseinandernimmt und wieder neu zusammensetzt. Die Autorin Veronika Smoor war lange in evangelikalen Gemeinden verortet, ihre Erfahrungen dort prägen ihr neues Buch »Problemzone Frau«. ...
Artikel anzeigen
... In den vergangenen zwei Jahren stand Deutschland zwischenzeitlich scheinbar still. Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Schließungen: Die Innenstädte waren menschenleer, Theater, Schwimmhallen und Fußballstadien geschlossen. In dieser Zeit verlagerte sich für viele der gesamte Alltag in die eigenen vier Wände. ...
Artikel anzeigen
... Die Wehrkirche St. Ägidien ist das Wahrzeichen und der Identifikationspunkt für die Einwohner von Triebel. Für Gottesdienste mietet sich die Kirchgemeinde hier ein, denn das Gebäude auf dem Kirchberg wurde von der Landeskirche an die Kommune verkauft. Der letzte Gottesdienst hatte 1975 dort stattgefunden. Dann wurde die Kirche baupolizeilich gesperrt und 1988 stürzte schließlich das Dach ein. ...
Artikel anzeigen
... Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung enthält ein paar Lichtblicke für das Gesundheits- und Pflegewesen. Doch an die entscheidende Fehlsteuerung wagt er sich nicht heran. Es ist nämlich ein Irrweg, dass private Pflegeeinrichtungen und Konzerne mit der Pflege Geschäfte machen und Gewinne in Millionenhöhe erzielen können. ...
Artikel anzeigen
... Die EKD-Vorsitzende Annette Kurschus fordert eine »Impfpflicht aus Nächstenliebe«. Kirche sei zwar für alle da, die Haltung von Impfverweigerern könne sie aber nicht akzeptieren. Aber es sei daran erinnert, dass Politiker und besonders auch die EKD es selbst sind, die die Menschen zu Impfgegnern erzogen haben. Alle zurzeit verfügbaren Corona-Impfstoffe stammen aus gentechnischer Produktion. ...
Artikel anzeigen
... In den am Wochenende gestarteten zweiwöchigen Winterferien (14.–25. Februar) gibt es auch zahlreiche kirchliche Angebote für Kinder und Jugendliche in Sachsen, wie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens mitteilt. Es wird zu Winter- oder Ski-Rüstzeiten, Kinderbibeltagen, Musical-Projekten oder Familien-Domführungen eingeladen. ...
Artikel anzeigen