... In einer kleiner werdenden Kirche wird die Erhaltung der Gebäude in Zukunft nicht einfacher. Das Landeskirchenamt geht davon aus, dass von den etwa 1600 Kirchen und Kapellen langfristig etwa 200 abgegeben beziehungsweise stillgelegt werden müssen. Zugleich ist das Engagement für die Kirchen in Städten und Dörfern häufig groß. Was also kann getan werden, baulich wie konzeptionell? ...
Artikel anzeigen
... Sachsen erhält vom Bund rund drei Millionen Euro für den Erhalt von Kulturdenkmälern. Unter den ausgewählten Projekten seien neben Burgen, Kirchen und Herrenhäusern auch Denkmäler der Industriegeschichte, teilte das sächsische Regionalentwicklungsministerium am Donnerstag in Dresden mit. Der Freistaat Sachsen werde die Bundesmittel in etwa gleicher Höhe kofinanzieren. ...
Artikel anzeigen
... Unter dem Motto »Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt« wird die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe tagen. Dazu werden rund 4000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet. ...
Artikel anzeigen
... Den Zauber und die Klangvielfalt der Orgeln in und um Meißen hatte Domkantor Thorsten Göbel schon 2021 bei einer Orgel-Tour für Radfreunde in der Stadt vorgestellt. ...
Artikel anzeigen
... Das Umweltbüro der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat die Kirchengemeinden zum Energiesparen aufgerufen. „Die Zeit zu handeln ist jetzt“, schreiben der kommissarische Leiter des Umweltbüros, Jörn Budde, und sein Kollege Giancarlo Walter, in der in Berlin erscheinenden Wochenzeitung „Die Kirche“ (Ausgabe vom 31. Juli). ...
Artikel anzeigen
... Im Jahr 2021 war erstmals weniger als die Hälfte der Deutschen katholisch oder evangelisch. Das zeigen die am Montag veröffentlichten Zahlen der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Demnach waren rund 21,6 Millionen Menschen katholisch, mehr als eine halbe Million weniger als noch 2020. ...
Artikel anzeigen
... Evangelische Kirchgemeinden in Sachsen feiern am Freitag mit Andachten, Konzerten und Feuern auf Friedhöfen den traditionellen Johannistag. Damit wird genau sechs Monate vor Heiligabend an die Geburt Johannes des Täufers erinnert, der später als Bußprediger am Jordan Jesus getauft hat, wie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Mittwoch in Dresden mitteilte. ...
Artikel anzeigen
... Im Ukraine-Krieg prallen Ost- und West-Interessen immer heftiger aufeinander. Am 25. April beschuldigte Präsident Putin die westlichen Länder, Russland zerstören zu wollen – da sie erkannt hätten, dass das von außen nicht gelingen werde, versuchten sie das »von innen heraus«. Und am 26. ...
Artikel anzeigen
... Der Ukraine-Krieg führt Kirchenleitende und Theologen zu unterschiedlichen Positionierungen. Der EKD-Friedensbeauftragte, Landesbischof Friedrich Kramer, und der EKD-Militärbischof Bernhard Felmberg mahnten: »Wir brauchen eine Friedensordnung, in der man sich auf das Recht verlassen kann. Dorthin müssen wir wieder kommen. ...
Artikel anzeigen
... Nun werden allerorten mit eisernem Besen alle Reste des lästigen, naiven und weltfremden Pazifismus weggekehrt, als wäre er eine nunmehr völlig unmöglich gewordene Position. Im Eiltempo geht es gerade zurück in den Kalten Krieg, inklusive allen Donnerhalls militärischer Abschreckung und Aufrüstung. ...
Artikel anzeigen