... Es war wie an einem großen Lagerfeuer. Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Delegierten des Lutherischen Weltbundes nach Krakau: aus Papua-Neuguinea, Grönland und dem Baltikum, vom Rio de la Plata oder aus Namibia. In den Plenarsitzungen des Lutherischen Weltbundes beriet man über die Zukunft der Dachorganisation, viel wichtiger aber waren die Kaffeepausen und gemeinsamen Mittagessen. ...
Artikel anzeigen
... Wenn Bettina Westfeld über Sinn und Zweck des Lutherischen Weltbundes (LWB) spricht, dann leuchten ihre Augen. Ihre Begeisterung wirkt ansteckend. Der Antrieb der Historikerin, sich ehrenamtlich im LWB zu engagieren ist der Wunsch, daran mitzuwirken, als Kirche wirksam zu sein, gemeinsam mit den lutherischen Glaubensgeschwistern, denen sie sich weltweit verbunden fühlt. ...
Artikel anzeigen
... Es ist Sonntagmorgen, Gottesdienstzeit. Ich bin auf dem Weg zur Krakauer Martinskirche, dem Gotteshaus der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde. Geradeso und außer Atem erreiche ich die Straßenbahn. Kaum fährt sie los, werde ich angesprochen. Ich drehe mich zu der Frau um, die meint, dass wir den gleichen Weg hätten. Woher weiß sie …? Klar, der Teilnehmer-Ausweis baumelt vor meinem Bauch. ...
Artikel anzeigen
... Frau Funk, was muss man sich unter der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes vorstellen?Helena Funk: Eine Zusammenkunft von Delegierten aus lutherischen Kirchen weltweit. Eine Mischung aus Familientreffen, Jugendfreizeit, Innovationsknoten und Weltreise. ...
Artikel anzeigen
... Herr Rentzing, Sie haben als Beauftragter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) für Mittel- und Osteuropa besonders das Vorprogramm der LWB Vollversammlung mit vorbereitet. Was konnten Sie dafür tun?Carsten Rentzing: Vor allem zwei Punkte sind zu benennen, an denen ich in besonderer Weise beteiligt gewesen bin. ...
Artikel anzeigen
... Eine Woche in Krakau gemeinsam mit Lutheranerinnen und Lutheranern aus der ganzen Welt! Zum ersten Mal werde ich als Delegierte bei einer Vollversammlung des LWB dabei sein. Vor allem freue ich mich auf die gemeinsamen Gottesdienste, Diskussionen und den Austausch zum Glaubensleben – ganz besonders auf die Begegnungen mit Menschen aus unseren Partnerkirchen. ...
Artikel anzeigen
... Ich fühle mich nicht benachteiligt«, sagt Malgorzata Gas versöhnlich. Am 7. Mai 2022 gehörte sie zu den ersten neun Frauen, die in der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zu Pfarrerinnen ordiniert wurden. In wenigen Jahren wird sie in den Ruhestand gehen, »aber man darf ja bis zum Tod weiterdienen«. ...
Artikel anzeigen
... Die Gastgeberin des Gipfels in Krakau ist mit 60 000 Mitgliedern eine Minderheitenkirche, angesichts von 33 Millionen Katholiken, die 85 Prozent der polnischen Bevölkerung ausmachen. Aber immerhin gehörte die evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen 1947 zu den Gründungsmitgliedern des LWB. ...
Artikel anzeigen
... Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens delegiert vier ihrer Mitglieder zur Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) im polnischen Krakau. An dem Kongress vom 13. bis 19. ...
Artikel anzeigen