... Wenn am Sonntag zahlreiche evangelische und katholische Gemeinden den Ökumenischen Bibelsonntag begehen, steht eine dramatische Bibelgeschichte im Mittelpunkt: Die Seenot des Apostels Paulus auf einem Schiff zwischen Kreta und Malta (Apostelgeschichte 27). ...
Artikel anzeigen
... Amanuel ist Direktor einer Schule der Äthiopischen Evangelischen Mekane Yesus Kirche in Dembi Dollo. Manchmal, wenn das Internet nicht abgeschaltet ist, berichtet er über die Spuren des Krieges. In den vergangenen Monaten ist der immer näher an die Stadt gerückt und bestimmt zunehmend den Alltag. »Nachts ziehen die Soldaten der Rebellen durch die Stadt, tagsüber die Soldaten der Regierungsarmee. ...
Artikel anzeigen
... Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, sieht die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern aus Bundeswehrbeständen an die Ukraine kritisch. Für sie sei das „bedrückend“, sagte Käßmann am Donnerstag im Interview mit dem Nachrichtenradio MDR Aktuell. Es bedeute einen weiteren Schritt der Eskalation. ...
Artikel anzeigen
... Die Nachrichten-Bilder des letzten Wochenendes sind verstörend. Tumultartige Aktionen bei der Räumung des Dorfes Lützerath, Demonstranten, die sich Schlachten mit Polizisten liefern, sich wegtragen lassen, sich in Tunneln verstecken. Dazwischen Menschen, die ein Holzkreuz mitschleppen, ein Teilnehmer in Mönchskutte, der einen Polizisten in den Schlamm schubst. ...
Artikel anzeigen
... Die Evangelische Friedensarbeit hat eine zunehmende Kriegslogik in Deutschland kritisiert und gefordert, stattdessen den Blick stärker auf eine zukünftige neue europäische Friedensordnung zu richten. ...
Artikel anzeigen
... Es scheint so zu sein, dass wir die weitgefächerte Diskussion der Friedensethik in unseren Kirchen verschämt hinter uns lassen sollen und sie als nicht mehr zeitgemäß zu betrachten haben. Auf dem Parteitag der Grünen forderte eine Rednerin die Absage an die These »Frieden schaffen ohne Waffen«. Sie erhielt dafür Beifall. ...
Artikel anzeigen
... Fast scheint es, als sei der Krieg in der Ukraine eine Art »neue Normalität« geworden. Man gewöhnt sich an die Nachrichten, stumpft ab. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Krieg immer gefährlicher und bedrohlicher wird. Er treibt scheinbar ungebremst einer Eskalation entgegen, die womöglich nicht mehr regional begrenzt bleibt. ...
Artikel anzeigen
... Ein Feld, übersät mit Leichen deutscher Soldaten. Die Überlebenden streifen den Toten die Uniformen vom Leib, bevor die Leichname in Holzsärgen entsorgt und in die Erde gestapelt werden. Bündelweise kommen die blutverschmierten Kleiderstücke in eine Industriehalle, wo sie gewaschen werden. Arbeiterinnen nähen die Einschusslöcher wieder zusammen. ...
Artikel anzeigen
... Der Vorsitzende des Verbandes evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland, Andreas Kahnt, plädiert trotz pazifistischer Haltung von Christen dafür, die Waffenlieferungen an die Ukraine moralisch mit zu tragen. ...
Artikel anzeigen
... Noch weiß niemand, wie lange der Krieg, den Russland gegen die Ukraine angezettelt hat, noch dauern wird. Die Anzeichen sind aber jetzt schon offensichtlich, dass, egal welche Partei am Ende als Gewinner gekürt wird, sie einen Pyrrhussieg einfährt – also einen Sieg, der durch die hohen Kosten wertlos ist. So viele Tote, so viel sinnlose Zerstörung! Ein Waffenstillstand liegt in weiter Ferne. ...
Artikel anzeigen