... Der Gebäudequader scheint in sich zu ruhen. Der Eindruck, den er vermittelt: solide, langlebig. Hier, am stillen Rand des Gewerbegebietes Coschütz-Gittersee im Südwesten Dresdens, hat das Gedächtnis der sächsischen Landeskirche einen Aufbewahrungsort gefunden, auf den Verlass scheint für mehr als nur ein paar Jahre oder Jahrzehnte. ...
Artikel anzeigen
... Das im Neubau befindliche Landeskirchenarchiv in Dresden ist zu klein geplant. Wie bei der ersten Beratung zum Haushalt für 2020 auf der Landessynode in Dresden bekannt wurde, seien der Archivraum für zehn laufendee Kilometer Akten bereits jetzt mehr als ausgebucht. ...
Artikel anzeigen
... Die Landeskirche bekommt ein neues Archiv. Im Herbst 2016 hatte die Synode das beschlossen. Jetzt nimmt das zentrale »Kernarchiv« Gestalt an. Standort wird der Südwestrand von Dresden sein, im Gewerbegebiet Coschütz-Gittersee. Dort hatte das Landeskirchenamt ein Grundstück von der Stadt Dresden gekauft. Voraussichtlich bis Mitte 2021 soll das Gebäude stehen, wie Baureferentin Katrin Tauber sagt. ...
Artikel anzeigen
... Es ist eines der seltenen vorreformatorischen Dokumente. Sein historischer Wert ist immens: ein Ablassbrief aus dem Jahr 1500, urkundlicher Nachweis für die Existenz der Kirche in Oberlichtenau bei Pulsnitz (Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz). Das Pergament, dort hinter Glas gebracht und in Holz gerahmt, liegt jetzt im Archiv des Landeskirchenamtes. ...
Artikel anzeigen
... Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens trifft sich vom 8. bis 11. April zu ihrer Frühjahrstagung in der Dresdner Dreikönigskirche. Im Zentrum der Tagung steht der Thementag »Lutherische Kirche in der Einen Welt – Glaube und Gerechtigkeit« am Sonnabend. Dabei hält Erzbischof Frederick O. ...
Artikel anzeigen