... Kurz vor dem diesjährigen Erntedankfest hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) den Wechsel zu einer sozial und ökologisch verträglichen Landwirtschaft gefordert. ...
Artikel anzeigen
... Menschengemachter Klimawandel« ist ein politischer Begriff. Die Wortschöpfung soll verdeutlichen, dass die Dürren und Überschwemmungen der letzten Jahre weder gottgegeben noch natürlich sind, wie populistische und rechtsextremistische Strömungen gern behaupten. Sie sind eine Konsequenz der Industrialisierung und der daraus folgenden Erderwärmung. ...
Artikel anzeigen
... Näher als in einem Landwirtschaftsbetrieb kann man der Schöpfung nicht sein. Entsprechend lange schon gibt es den »Bauern Bibeltag«, der am vergangenen Sonntag unter dem Motto »Gewiss sein« stehend im zur Stadt Grimma gehörenden Örtchen Cannewitz stattfand. ...
Artikel anzeigen
... Schon von weitem sah man es knallrot leuchten, blaue und weiße Farbtupfer kamen hinzu, wenn man näher kam: Das Feld voller Mohn- und Kornblumen zwischen Leubnitz und Rößnitz gelegen, gehört Familie Seiler. »Wir sind ein Biobetrieb und haben auf dem Feld Lupinen angebaut«, berichtet Uta Seiler. ...
Artikel anzeigen
... Die Zahl der Öko-Betriebe und der Anteil der Ökoflächen in Sachsen sind weiter gewachsen. Im vergangenen Jahr seien insgesamt 1.316 Unternehmen in der ökologischen Landwirtschaft sowie in den Bereichen Verarbeitung, Lagerung, Import und Handel tätig gewesen, 72 mehr als 2019, teilte das Agrarministerium am Freitag in Dresden mit. Dies entspreche einem Zuwachs von 5,8 Prozent. ...
Artikel anzeigen
... Sachsen beteiligt sich an der digital organisierten Internationalen Grünen Woche mit zwei Beiträgen. Vorgestellt werde als virtuelle Reise unter anderem die Karpfenproduktion und Käseherstellung sowie die Hühnerhaltung in mobilen Ställen, teilte das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium am Dienstag in Dresden mit. Ein Thema seien auch neue Vermarktungswege für regionale Produkte. ...
Artikel anzeigen
... Die beiden großen christlichen Kirchen präsentieren sich auch in diesem Jahr gemeinsam auf der Grünen Woche in Berlin. Der Stand in der Messehalle 27 wird von der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland und dem Evangelischen Dienst auf dem Lande betrieben. Die beiden Organisationen kümmern sich seit vielen Jahren um die Entwicklung ländlicher Räume. ...
Artikel anzeigen
... Der anhaltend trockene Sommer und die damit verbundenen Meldungen über zum Teil drastische Ernteausfälle rufen es den Konsumenten in Erinnerung: Unser täglich Brot – wie auch alle übrigen Lebensmittel – sind keine Selbstverständlichkeit. Während das Bewusstsein dafür angesichts stets prall gefüllter Supermärkte verblasst ist, war es bei unseren Altvorderen präsent. ...
Artikel anzeigen
... Sie haben einen Bauern gepachtet, ohne es zu wissen? Dann geht es Ihnen vielleicht wie mir oder wie 144 anderen Deutschen. Denn erst seit dem Kinofilm »Bauer unser« weiß ich: Ein Landwirt ernährt heute hierzulande 145 Menschen. Allerdings ohne davon selbst ein faires Entgelt zu erhalten. ...
Artikel anzeigen
... Eigentlich müsste man Erntedank jeden Tag feiern. Zum Beispiel vorm Kühlregal bei Aldi, wo der Liter Milch für 51 Cent zu haben ist, die Butter für 79 Cent und 500 Gramm Schweinehackfleisch für 1,99 Euro. Doch vom Dank an den Schöpfer, von der Bewahrung seiner Schöpfung und dem Respekt gegenüber seinen Geschöpfen ist meist nur Anfang Herbst in den Kirchen die Rede. Große Worte. ...
Artikel anzeigen