... Die Festplatte ist handlich. Man sieht ihr nicht an, wie viel Geschichte der Wohlfahrtsverbände in Sachsen auf ihr gespeichert ist. Seit mehr als 30 Jahren trägt Tilo von Ameln alles zusammen, was er an historischen Dokumenten bekommen kann und digitalisiert es – Bücher, Berichte, Zeitschriften und Periodika, Biografien. Ganz besonders aber interessieren ihn Fotos und Filme. ...
Artikel anzeigen
... Für die Prager Gymnasiastin dürfte es die Überraschung ihres Lebens gewesen sein. »Die verschwundenen Nachbarn« hieß das Projekt des Jüdischen Museums, bei dem sie sich auf die Suche machen wollte nach irgendwelchen unbekannten Menschen. Doch dann erfuhr sie, dass ihr Großvater Jude war. Ihre Großmutter hatte nie darüber gesprochen. ...
Artikel anzeigen
... Als Eingesperrtsein hat es Andrea Göhler empfunden. Dreieinhalb Jahre verbrachte sie als Zehnjährige in der Psychiatrie. Nur, weil niemand erkannte, dass sie als Säugling Kinderlähmung hatte und keiner mit dem impulsiven Kind zurechtkam. »Meine Eltern dachten, ich bin ungezogen. Die Lehrer wollten mich nicht haben.« Erst der politische Umbruch 1990 mit neuen Gesetzen bedeutete für sie Befreiung. ...
Artikel anzeigen