... Mit einem Open-Air-Gottesdienst auf dem Wittenberger Marktplatz ist am Sonntag die Weltausstellung zum 500. Reformationsjubiläum in der Lutherstadt zu Ende gegangen. Nach Veranstalterangaben nahmen daran mehr als 2000 Menschen teil. ...
Artikel anzeigen
... Die Theologin Margot Käßmann fordert von der evangelischen Kirche einen sensibleren Umgang mit zerbrechenden Ehen. »Die Voraussetzung für Ehe ist, dass man für immer zusammen bleiben will. ...
Artikel anzeigen
... Die Podiumsdiskussion »Lutherischer Glaube und Pluralität« zwischen Landesbischof Carsten Rentzing und Reformationsbotschafterin Margot Käßmann auf dem Leipziger Kirchentag war mit Spannung erwartet worden. Trafen doch zwei gegensätzliche Theologen aufeinander: während Rentzing als »konservativ« gilt, hat Käßmann den Ruf einer »liberalen« Theologin. Doch zum großen Disput kam es nicht. ...
Artikel anzeigen
... Frau Käßmann, Herr Gysi, muss man Christ sein, um die Welt zu verändern oder besser zu machen?
Käßmann: Ein Humanist oder ein Mensch, der aus politischen Gründen die Welt verändern will, kann das genauso gut tun, wie ein Christ. Ich will auf jeden Fall die Welt verändern, aus Glaubensüberzeugung. ...
Artikel anzeigen
... Die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, fordert, auch angesichts ökumenischer Annäherung die bleibenden Unterschiede zur katholischen Kirche nicht zu leugnen. »In der konfessionellen Differenz liegt auch eine kreative Kraft«, sagte die 58-jährige Theologin dem Evangelischen Pressedienst (epd). ...
Artikel anzeigen
... Linken-Politiker Gregor Gysi hat die Kirchen als moralische Instanzen der Gesellschaft gewürdigt. Die politische Linke sei für diese Aufgabe durch das Scheitern des Staatssozialismus diskreditiert, sagte der 69-Jährige am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion in Leipzig. Auch der Kapitalismus könne »nicht wirklich Moral erzeugen«, ergänzte er. ...
Artikel anzeigen
... Rund 2.000 Veranstaltungen in 16 Wochen bietet die im Mai beginnende "Weltausstellung Reformation" in Wittenberg. Damit solle die Geburtsstadt der Reformationsbewegung das größte europäische Event zum 500. Reformationsjubiläum beherbergen, hieß es am Dienstag in der Lutherstadt. ...
Artikel anzeigen
... Vor dem Hintergrund des 500-jährigen Reformationsjubiläums fand die diesjährige Sitzung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk am 18. bis 19. Januar 2018 in der Lutherstadt Wittenberg statt. Traditionell tauschten sich zum Jahresauftakt Repräsentanten der Handwerksorganisation mit Vertretern der beiden großen christlichen Kirchen aus. ...
Artikel anzeigen
... Die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann wünscht sich von der Zivilgesellschaft einen Akzent gegen die Macht des Geldes. Schon Martin Luther sei seinerzeit um den immer stärkeren Einfluss des Geldes besorgt gewesen, sagte sie am Mittwochabend bei der kirchlichen Vortragsveranstaltung "Wilhelmshöher Impuls" in Kassel. Käßmann erinnerte an die Katechismuserklärung des 1. ...
Artikel anzeigen
... Die Theologischen Tage in den Franckeschen Stiftungen zu Halle thematisieren am 18. und 19. Januar die Rolle von Laien in der kirchlichen Praxis. ...
Artikel anzeigen