Schlagwortsuche
Wir haben 22 Artikel mit dem Tag
»PFARRHAUS« für Sie gefunden
Urlaub im Pfarrhaus?
... Risse durchziehen das Mauerwerk. An einigen Stellen tritt bereits Feuchtigkeit auf. Repariert sind Dachstuhl und Dach. »Nur die unteren Räume nutzen wir noch: als Gemeinderaum für die Gottesdienste im Winter, als Büro, als Archiv, Aufenthaltsraum, Küche und Toilette. Die obere Etage steht seit 20 Jahren leer. ... Artikel anzeigenUrlaub im Pfarrhaus?
... Risse durchziehen das Mauerwerk. An einigen Stellen tritt bereits Feuchtigkeit auf. Repariert sind Dachstuhl und Dach. »Nur die unteren Räume nutzen wir noch: als Gemeinderaum für die Gottesdienste im Winter, als Büro, als Archiv, Aufenthaltsraum, Küche und Toilette. Die obere Etage steht seit 20 Jahren leer. ... Artikel anzeigenNestbau für den neuen Pfarrer
... Das Crottendorfer Pfarrhaus gegenüber der Kirche punktet mit mittelalterlichem Charme, selbst wenn Gerüste und Bauschutt den Anblick beherrschen. Mächtiges Mauerwerk im Erdgeschoss, gediegenes Fachwerk und ein riesiges, steiles Dach zeugen von einer langen Historie. ... Artikel anzeigenDas Sorbische bewahren
... Die dicken, alten Weiden und Kastanien sollen noch aus der Zeit von Bischof Benno stammen. Der Mönch und Priester hat vor etwa Tausend Jahren die slawischen Stämme im Osten des heutigen Sachsens, die Sorben, zum Christentum geführt. Der Pfarrhof von Göda, einem Dorf bei Bautzen, sei sein Werk. So sagt die Legende. Die sorbische Tradition der Region ist indes unbestritten. ... Artikel anzeigenMehr Licht und mehr Platz
... Die Zeiten, wo es bei Zusammenkünften des Frauendienstes oder beim Mutter-Kind-Kreis eng wurde, gehören in Lohmen der Vergangenheit an. Die Dorfkirchgemeinde in der Sächsischen Schweiz hat jetzt neue Gemeinderäume. Entstanden sind sie in einem modernen Erweiterungsbau nach Plänen von Architekt Thomas Bretschneider an der Rückseite des Pfarrhauses, das aus dem Jahr 1867 stammt. ... Artikel anzeigenDem Rückzug trotzen
... Dass sich die Dörfer und ihre Strukturen dramatisch verändern, ist bekannt. Viele junge Leute ziehen in die Städte. Ohne guten Nahverkehr, schnelles Internet, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Schulen fühlen sich die kleinen Orte abgehängt und im Stich gelassen. Gerade erst wurden Zahlen bekannt, dass tausende Bauernhöfe in den vergangenen Jahren aufgegeben wurden, vor allem die kleineren. ... Artikel anzeigenEndlich kein Kachelofen mehr
... Auch wenn der feierliche Abschluss der Sanierungsarbeiten nun schon einige Wochen zurückliegt, freut sich Pfarrer Gunnar Wiegand jeden Tag aufs Neue über die neu gestalteten Gemeinderäume. Wer das historische Pfarrhaus in Langenleuba-Oberhain betritt, den erwartet ein freundliches, einladendes Ambiente. Noch immer liegt noch der Geruch von frischer Farbe in der Luft. ... Artikel anzeigenGlaubwürdige Ausnahmen
... Die Kutte macht nicht den Mönch. Diese Redewendung beschreibt, dass es nicht äußere Zeichen sind, die den gläubigen Mensch ausmachen. Trotzdem orientieren wir uns zuerst daran, achten bei unserem Gegenüber auf Äußerlichkeiten, die Erfüllung von Normen, bei Geistlichen ganz besonders. Die Redewendung könnte auch heißen: Eine Hochzeit macht keine gute Beziehung. ... Artikel anzeigenPfarrer nur mit Ehe
... Das kirchliche Raster war zu eng für Stephan Hoberg. Der 29-Jährige blieb darin hängen, zusammen mit seiner Freundin. Die »Raster-Fahndung« nach vorbildlicher Lebensführung für den künftigen Pfarrdienst ergab, dass der Vikar nicht in den Probedienst in Sachsen gehen kann. ... Artikel anzeigen- 1 von 3
- ››