Schlagwortsuche
Wir haben 21 Artikel mit dem Tag
»PSYCHOLOGIE« für Sie gefunden
Daran erinnern, dass es ein Licht gibt
... Wie kommt es, dass manche Weihnacht alles andere als friedvoll ist?Susanne Bakaus: Wir verbinden mit Weihnachten viele schöne Dinge. Aber das Leben ist begleitet von Irrungen und Wirrungen. Und dann soll zu Weihnachten alles schön sein. Das wird häufig enttäuscht, weil die Konflikte, die schon vor dem Fest da waren, nicht im Vorfeld bereinigt wurden. ... Artikel anzeigenWie man Krisen trotzt
... Beziehung zerbrochen, Job verloren – der junge Mann ist enttäuscht, traurig. Und auch verzweifelt. Aber er rafft sich auf, schaut sich nach einer neuen Stelle um. Die findet er. Aber er muss dafür in eine andere Stadt ziehen. Er richtet sich ein und baut sich einen Freundeskreis auf. »Der fällt doch immer auf die Füße«, sagt eine Freundin über ihn. ... Artikel anzeigenDer Krise erst einmal getrotzt
... Eine der ersten Studien über die psychologischen Folgen der Corona-Krise für die Bevölkerung ist nun ausgewertet. Die im April erhobene Umfrage des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unter 3600 Bundesbürgern ergab: Die Bevölkerung zeigt eine beachtliche psychische Widerstandskraft. Die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden haben sich kaum verändert, lautet das Resümee. ... Artikel anzeigenVom inneren und äußeren Frieden
... Ingrid Riedel weist in ihrem Buch »Die Welt im Spiegel der Seele« darauf hin, dass die Probleme der Welt und des Lebens nicht nur äußere Probleme sind, für die praktische, politische oder technische Lösungen gefunden werden sollten. ... Artikel anzeigenGeschwister können ein Geschenk sein
... In jedem Menschen steckt ein bisschen Jakob und ein bisschen Esau. Die beiden Brüder aus der Bibel stehen für »die vitale und die schlaue Seite, für die helle und die dunkle Seite, für das Männliche und Weibliche in uns«, schreibt Anselm Grün. Der Benediktinerpater geht in seinem Buch »Geschwisterbande« anfangs auf verschiedene Geschwister der Bibel ein. ... Artikel anzeigenDas Oma-und-Opa-Glück
... Großvatersein ist eine zweite Lebens- und Entwicklungschance«, ist der Männerforscher Eckart Hammer überzeugt. Laut Generationenbarometer des Allensbacher Institutes verbringen die Großväter heute noch etwa 15 bis 25 Jahre mit ihren Enkeln – eine so lange Zeit wie noch nie. Der Übergang in den Ruhestand sei für viele Männer ein »kritisches Lebensereignis«, erklärt Hammer. ... Artikel anzeigenEinsamkeit betrifft alle
... Es gibt Wege aus der Einsamkeit, aber zunächst muss man sie sich eingestehen, sagt der Psychologe Manfred E. Beutel. Renate Haller sprach mit ihm über die Gründe für Einsamkeit, über Unterschiede bei Frauen und Männern und darüber, ob sie der Gesundheit schadet. ... Artikel anzeigenMänner unter Druck
... Deutsche Männer sehen sich nach Einschätzung eines Experten einem wachsenden Erwartungsdruck ausgesetzt. Sie sollten zuerst gute Väter sein, zugleich aber auch die Haupternährer der Familie, sagte der Geschäftsführer des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer, Martin Rosowski. ... Artikel anzeigenBeichte oder Therapie?
... Herr Drewermann, wie stehen Sie zur Beichte?Eugen Drewermann: Es ist die Frage, wie man sie versteht. Katholischerseits ist die Beichte eines der sieben Sakramente und kann nur gespendet werden vom Pfarrer unter bestimmten Voraussetzungen. Da ist die priesterliche Amtstätigkeit, die Vermittlung zwischen Mensch und Gott. ... Artikel anzeigen- 1 von 3
- ››