... Den beiden großen Romanen über die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs (»Im Frühling sterben«, 2015) und über das unmittelbare Kriegsende (»Der Gott jenes Sommers«, 2018) lässt Ralf Rothmann nun einen Roman über die unmittelbare Nachkriegszeit folgen: »Die Nacht unterm Schnee«. ...
Artikel anzeigen
... Mit seinem 1995 erschienenen und später verfilmten Roman »Der Vorleser« wurde der Berliner Jurist und Schriftsteller Bernhard Schlink (77) weltberühmt. Zahlreiche weitere Werke folgten; vor einigen Monaten erschien sein jüngster Roman: »Die Enkelin«. ...
Artikel anzeigen
... Anfang Mai erschien der Roman des Journalisten und Tagesschau-Sprechers Constantin Schreiber »Die Kandidatin«: Deutschland steht kurz vor der Bundestagswahl, und der aussichtsreichste Kandidat ist eine aus Syrien stammende Muslima. Man denkt hier sofort an Michel Houellebecqs »Unterwerfung«, doch Schreiber konterkariert das Islamthema mit dem der Identitätspolitik. ...
Artikel anzeigen
... Unfassbar: Noch immer ist es nicht überall selbstverständlich, die systematische Vertreibung und Ausrottung der Armenier im Osmanischen Reich 1915 / 1916 als Völkermord zu verurteilen. Wie nähert man sich einer historischen Katastrophe, die bei den Betroffenen noch immer für unsagbares Leid steht und bei anderen nicht einmal in den Geschichtsbüchern angekommen ist? ...
Artikel anzeigen
... Der Roman, für den Lutz Seiler den Preis der Leipziger Buchmesse 2020 erhielt, beginnt mit einer tiefen Verstörung: Am Tag nach dem Mauerfall erklären die Eltern ihrem Sohn Carl Bischoff, dass sie in den Westen gehen wollen. ...
Artikel anzeigen
... Im Mittelpunkt von Ingo Schulzes neuem Roman »Die rechtschaffenen Mörder« steht der Dresdner Antiquar Norbert Paulini, bis 1990 beliebter Bücherversteher und -beschaffer, danach Gelegenheitsjobber, dann existenzlos, am Schluss tot. ...
Artikel anzeigen
... Vergleicht man die fünf nominierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Kategorie Belletristik des Leipziger Buchpreises, fällt eine Gemeinsamkeit ins Auge: Berlin – alle potentiellen Preisträger leben in der Hauptstadt. Was sagt das über die Bücher aus, die im Rennen um den mit 20 000 Euro dotierten Preis sind? ...
Artikel anzeigen
... Wir leben in einer Zeit schwindender religiöser Gewissheiten, aber auch wachsender religiöser Vielfalt. Davon sind auch Vorstellungen über das Leben nach dem Tod betroffen. Nach einer Erhebung der Europäischen Wertestudie glauben 35 Prozent der Deutschen an den Himmel, aber nur 18 Prozent an die Hölle. ...
Artikel anzeigen
... Siegfried Lenz’ berühmter Roman »Deutschstunde«, ist schon einmal 1971 verfilmt worden. Was hat Regisseur Christian Schwochow dazu bewogen, es nach 48 Jahren noch einmal zu wagen? ...
Artikel anzeigen