... Vor dem Welthospiztag am Samstag hat der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband eine Stärkung der Suizid-Prävention in Deutschland gefordert. Das müsse geschehen, noch bevor eine gesetzlich geregelte oder gar staatlich geförderte Suizidbeihilfe in Betracht gezogen werde, betonte der Verbandsvorsitzende Winfried Hardinghaus am Mittwoch in Berlin. ...
Artikel anzeigen
... Nach langem Ringen haben die evangelische Kirche und ihr Wohlfahrtsverband eine gemeinsame Linie in der Debatte um eine mögliche neue Sterbehilfe-Regelung gefunden. In einer am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Mitteilung forderten Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Diakonie ein Suizidpräventionsgesetz. ...
Artikel anzeigen
... Eigentlich sollte es ein Festtag für die sächsische Landessynode werden. Doch dann kam die vierte Corona-Welle und der große Festakt im Dresdner Rathaus wurde abgesagt. Immerhin konnten die Synodalen dank Testungen in Präsenz tagen – und im Rahmen des Gottesdienstes in der Frauenkirche an 150 Jahre sächsische Synode erinnern. ...
Artikel anzeigen
... Die evangelische Kirche hat eine Woche harter Debatten um eine mögliche kirchlich-diakonische Bejahung des sogenannten assistierten Suizids hinter sich. ...
Artikel anzeigen
... Frau Schneider, begrüßen Sie die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes (BVG) im Februar letzten Jahres, das grundsätzlich das Recht auf selbstbestimmtes Sterben und die Hilfe dazu einräumte?Anne Schneider: Ich bejahe den Grundansatz der Karlsruher Richter, dass nach unserem Grundgesetz den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern die Freiheit zusteht, selbstbestimmt zu leben. ...
Artikel anzeigen
... Landesbischof Tobias Bilz:
»Die Argumentation von Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie stützt sich auf das Selbstbestimmungsrecht des Menschen und die aus ihrer Sicht damit verkoppelte Würde auch im Sterben. ...
Artikel anzeigen
... Den Aufschlag in der öffentlichen Debatte um das Recht auf Selbsttötung hat Hannovers Landesbischof Ralf Meister gemacht. Er forderte Anfang August neue Regeln bei der Beratung und Begleitung Sterbewilliger. Betroffenen sollte es möglich sein, ohne Scheu darüber zu sprechen und um Hilfe zu bitten, sagte er in einem Interview. ...
Artikel anzeigen
... Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung nicht nur für verfassungswidrig, sondern auch für »nichtig« erklärt; für nicht korrigierbar, weil sich die Ansichten der Richter und die Absichten des Gesetzgebers widersprechen. Das ist sein gutes Recht. ...
Artikel anzeigen
... Diese ethische Streitfrage hat große Tragweite: Haben unheilbar kranke Menschen das Recht, sich ein tödliches Medikament zu kaufen, um sich umzubringen? Schwerstkranken in extremer Notlage müsse das der Staat erlauben, urteilte das Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig 2017. Dies schränkt das Sterbehilfegesetz von 2015 ein, das die »geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung« verbot. ...
Artikel anzeigen
... Die Lage, um die es im Sermon »Von der Bereitung zum Sterben« geht, ist unser Konfrontiertsein mit der vernichtenden Kraft des Todes. Sterben ist mehr als ein biologisches Muss, es ist ein Angriff auf die Person. Luther nimmt diesen Angriff an. Er flüchtet nicht vor unserem Sterbenmüssen, sondern sucht geistige Hilfe zu geben, wie wir dem Tod ins Angesicht sehen, ihn letztlich annehmen können. ...
Artikel anzeigen