... Die Schneeberger nennen die St. Trinitatiskirche liebesvoll »Spittelkirche«. Pfarrer Frank Meinel weiß, warum: »Das war einst die Spitalkirche eines christlichen Krankenhauses.« Erbaut wurde die Kirche 1567 bis 1575. Damals arbeitete ein eigener Pestprediger in der Kirche. Historiker vergleichen ihn mit der heutigen Krankenhausseelsorge. ...
Artikel anzeigen
... Man möchte es nicht glauben, aber wir haben den Schub bei Besuchern bereits gemerkt, die extra wegen des UNESCO-Weltkulturerbes angereist kamen und sich die Montanregion strukturiert angesehen haben«, sagt Sebastian Kaulfuß. Er führt Besucher durch die Stadtkirche Lauenstein im Osterzgebirge und freut sich über das Interesse. ...
Artikel anzeigen
... Mitte September ist in der Bergstadt Freiberg offiziell die Urkunde für den Titel UNESCO-Welterbe »Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří« angekommen. 22 Bestandteile, also Einzelgebiete, mit mehr als 400 Stätten bilden das erhaltenswerte Welterbe ab. 17 dieser Gebiete finden sich auf deutscher und fünf auf tschechischer Seite. ...
Artikel anzeigen
... Die Unesco hat zwei neue Stätten in Deutschland in die Welterbeliste aufgenommen. Mit der Montanregion Erzgebirge/Krusnohori und dem historischen Augsburger Wassermanagement-System gebe es in Deutschland jetzt insgesamt 46 Welterbestätten, teilte die Deutsche Unesco-Kommission am Sonntag in Bonn mit. Das Welterbekomitee tagt noch bis 10. Juli in Baku (Aserbaidschan). ...
Artikel anzeigen
... 20 Jahre nach Aufnahme in die deutsche Unesco-Vorschlagsliste soll Anfang Juli über das Welterbeprojekt "Montanregion Erzgebirge" entschieden werden. Über den Antrag werde auf der Sitzung des Unesco-Welterbekomitees vom 30. Juni bis 10. Juli in Baku (Aserbaidschan) abgestimmt, teilte die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH am Mittwoch als Projektkoordinator in Annaberg-Buchholz mit. ...
Artikel anzeigen
... Die Thüringer Staatskanzlei will im Januar entscheiden, ob das bekannte Weihnachtslied »O du fröhliche« als Vorschlag des Landes für die Unesco-Liste des immateriellen Weltkulturerbes eingereicht werden soll. Der Hintergrund ist eine entsprechende Bewerbung des Falk-Vereins, berichtet die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung »Glaube+Heimat«. ...
Artikel anzeigen
... Der Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland sind auf die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das entschied das Unesco-Komitee für immaterielles Kulturerbe am Donnerstag auf seiner Sitzung im südkoreanischen Jeju, wie die Deutsche Kommission der UN-Kulturorganisation in Bonn mitteilte. ...
Artikel anzeigen
... Das handschriftliche Manuskript der h-Moll-Messe aus der Feder des Komponisten Johann Sebastian Bach wird auf einem Festakt in Berlin mit einer Urkunde als Unesco-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet. ...
Artikel anzeigen
... Die thüringische Bach-Stadt Mühlhausen möchte Weltkulturerbe werden. Der Stadtrat habe Oberbürgermeister Johannes Bruns (SPD) beauftragt, seine Amtskollegen in Arnstadt, Eisenach und Leipzig für eine gemeinsame Bewerbung bei der Unesco zu gewinnen, berichtet die in Weimar erscheinende »Thüringische Landeszeitung« (Mittwoch). ...
Artikel anzeigen
... Wir müssen alles gesehen haben!« Ob Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath das schaffen? Es wäre sportlich. Denn die Historiker machen sich gerade daran, die Ausbreitung der »Herrnhuter Brüdergemeine« in Europa zu erforschen. Das sind 34 Stationen – also Städte und Gemeinden – in sieben Ländern. Die Sachsen müssten bis nach Grönland reisen. ...
Artikel anzeigen