... Die Kirche der Zukunft soll weniger in Ämtern arbeiten und mehr vom Glauben reden. So stellt sich das sogenannte »Z-Team« der EKD-Synode die kleiner werdende Kirche vor. Die elf Leitsätze, die das Team geschrieben hat, sind ein guter Start dafür – und eine echte Herausforderung für bestehende Strukturen. ...
Artikel anzeigen
... Not lehrt Beten – das alte Sprichwort scheint sich in den vergangenen Wochen zu bewahrheiten. Die brennenden Kerzen in geöffneten Kirchen sprechen von vielen Bitten, die in den Himmel geschickt werden. In manchen Fällen legt uns die Not selbst die Worte in den Mund: »Lass mich gesund werden« oder »erhalt mir meine Arbeitsstelle«. ...
Artikel anzeigen
... Vermutlich ist das der Anfang vom Ende. Mehr als eine halbe Million Menschen sind in Deutschland aus einer der beiden Großkirchen ausgetreten, mehr als je zuvor. Wir werden uns eingestehen müssen: Es wird nicht mehr, wie es schon lange nicht mehr ist. Es ist der Anfang vom Ende der kirchlichen Strukturen, wie wir sie kennen. Je mehr wir uns dem stellen, desto mehr können wir gestalten. ...
Artikel anzeigen
... Herr Horx, was bringt die Zukunft?Matthias Horx: Diese Frage ist so pauschal natürlich nicht zu beantworten. Denn die Zukunft ist ein unendlicher Raum, der sich nicht beschreiben lässt. Wenn wir uns eine spezifische Frage aussuchen, kann ich Ihnen etwas sagen. ...
Artikel anzeigen
... Diese Zahlen sind für die Kirchen ein Schock: Die Kirchenaustritte haben 2018 im Vergleich zu 2017 deutlich zugenommen. Der evangelischen Kirche kehrten 220 000 Menschen den Rücken, der katholischen 216 000. Das erzeugt erst einmal Katerstimmung. Der Aderlass scheint unaufhaltsam. Doch was kann man tun? ...
Artikel anzeigen
... Herr Leyendecker, die Kirchen erleben in diesen Zeiten, dass viele Menschen ihnen ihre Wahrheiten nicht mehr glauben ...Es gibt ja Untersuchungen, wonach mittlerweile ein Drittel der Menschen in diesem Land ohne den Glauben an Gott auskommt. Und die Kirchen sind auf dem Weg zur Minderheitskirche. Aber auch eine Minderheitskirche kann stark sein. ...
Artikel anzeigen
... Jeder zweite junge Europäer sieht einer Studie zufolge die Migration als gegenwärtig wichtigstes Problem. Wie aus einer am Freitag in Berlin vorgestellte Jugendstudie 2019 der TUI Stiftung hervorgeht, halten dabei 29 Prozent der befragten 16- bis 26-Jährigen diese für eine Bedrohung, 28 Prozent sehen sie hingegen als Chance. ...
Artikel anzeigen
... Früher war alles schlechter – unter dieser provokanten Umkehrung präsentiert das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« seit mehr als 160 Folgen das, was sich in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten auf der Welt verbessert hat. Zum Beispiel: Der Anteil der Menschen in extremer Armut ist stark gesunken. Immer mehr Menschen werden satt. ...
Artikel anzeigen
... Die Zukunft der Kirche ist in der Gemeinde Grünberg-Heyersdorf schon angebrochen. Volker Albers, tagsüber Meister für Hörgeräte und danach Vorsitzender des Kirchenvorstands, hält die kleine Gemeinde mit einer Handvoll Ehrenamtlichen am Laufen. Ob es um den Kirchenwald geht, um die ungewisse Zukunft des Friedhofs oder ein Prediger fehlt – Albers fühlt sich verantwortlich. ...
Artikel anzeigen
... Was mache ich, wenn ich mit dem Rücken zur Wand stehe? Und mich entscheiden muss? Es ging nicht um die Zukunft seiner Kirche, als Dieter Schöps diese Fragen im »Schwarzbrot-Kreis« aufwarf. Aber es hätte gepasst. Schöps leitet den Bibelkreis. Er ist Elektriker im Vorruhestand, kein Pfarrer. ...
Artikel anzeigen