... Seit 33 Jahren ist Deutschland wieder vereint. Trotzdem geht es vielfach noch um »die Ossis« und den westdeutschen Blick. Das zeigt derzeit auch die Debatte um das Buch von Dirk Oschmann »Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung«. Deshalb luden die Evangelische und Katholische Akademie Sachsens am Montagabend zu einer Debatte auf das »SachsenSofa« ins Theater Meißen. ...
Artikel anzeigen
... Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in Sachsen hat einen neuen Landespfarrer: Christoph Herbst. Der 46 Jahre alte Theologe ist seit September 2022 Gemeindepfarrer in Dresden-Blasewitz. Bei den Johannitern löste er Christoph Noth als bisherigen Landespfarrer ab. Der 70-Jährige war bis 2018 Superintendent des Kirchenbezirkes Freiberg. ...
Artikel anzeigen
... Die Ausstellung im Bibelhaus der Sächsischen Haupt-Bibelgesellschaft (SHBG) in Dresden-Blasewitz soll 13 Jahre nach ihrem letzten Umbau bis März 2024 neu gestaltet werden. Eine achtköpfige Arbeitsgruppe ist übereingekommen, dass sie künftig zugeschnitten sein muss auf Kinder im Vorschul- und Grundschulalter von 6 bis 10 Jahren, wie Martin Teubner erläutert, Vorstandsvorsitzender der SHBG. ...
Artikel anzeigen
... Am Meißner Dom kann man jetzt die Zeit auch so ablesen wie vor etwa 500 Jahren – vorausgesetzt, der Himmel ist nicht wolkenverhangen. Am Südwestturm befindet sich wieder eine rekonstruierte Sonnenuhr aus der Zeit um 1500. ...
Artikel anzeigen
... Der Referent der jüngsten »Bautzener Rede« war am Freitag aus Wien nach Bautzen gekommen, um im Dom zu sprechen. Bekannte hatten zu Hasnain Kazim gesagt: »Ohgottogott, Du fährst nach Bautzen …?«. Als ob er in ein Krisengebiet fahren würde. Da liegt was im Argen, habe er konstatiert. Deshalb wollte er was über die Bautzener erfahren. ...
Artikel anzeigen
... Fassungslos seien ihre Eltern gewesen. Die Mutter wähnt sie in einer Midlife-Krise. Arbeitskollegen reagieren nicht anders. »Hätte ich eine Bank ausgeraubt«, so Schwester Maria Mechtild Buttala beim Gespräch im Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal, »so wären sie nicht schlimmer vorstellbar gewesen.« Dabei sind es die Reaktionen von Familie und Freunden auf ihren Entschluss, Nonne zu werden. ...
Artikel anzeigen
... Nicht einsperren, sondern in die Gesellschaft integrieren – das ist nach Ansicht von Teilnehmern eines Podiums in Dresden die bessere Alternative zu Gefängnishaft. Statt von »Strafe« und »Straftaten« solle man von »Rechtsverletzungen« sprechen, meinte der Theologe und Sozialwissenschaftler Ulfrid Kleinert bei der Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen in der Evangelischen Hochschule. ...
Artikel anzeigen
... Während der Passionszeit hängt das Werk »Ecce homo – siehe, der Mensch!« des Chemnitzer Künstlers Michael Morgner im Altarraum des Freiberger Domes und verdeckt den Altar aus der Renaissancezeit. Das aus Seidenpapier gefertigte Tuch mit 63 Einzelteilen, insgesamt fünf mal zehn Meter groß, ist erstmalig zu sehen. In der Osternacht am 9. April wird es wieder abgenommen werden. ...
Artikel anzeigen
... Weit über 120 Freiwillige waren beim Frühjahrsputz in Pirna unterwegs. Die Helfer sammelten am Sonnabendvormittag säckeweise Unrat in der Innenstadt, auf dem Sonnenstein und entlang der Elbe. ...
Artikel anzeigen
... Medizinisch möglich ist vieles. Aber ist es auch sinnvoll? Mitunter gehen die Ansichten darüber zwischen Ärzten, Pflegepersonal, Patienten und deren Angehörigen auseinander. Als Beispiel nennt Dr. Kathleen Schubert, Oberärztin im Städtischen Klinikum Dresden, die Sonde zur künstlichen Ernährung. Was ist, wenn die Ärzte sie für geboten halten, die Patientin oder der Patient jedoch nicht? ...
Artikel anzeigen