... Der Historiker Michael Wolffsohn sieht weltweit einen wachsenden Antisemitismus und eine existenzielle Bedrohung des israelischen Staates. Er beobachte „eine zunehmende physische Gefährdung von Juden in der Diaspora, bis hin zu den USA“, sagte Wolffsohn der „Berliner Zeitung“ (Donnerstag). ...
Artikel anzeigen
... In Dresden hat sich eine neue jüdische Gemeinde gegründet. Ihr gehören nach eigenen Angaben 72 Frauen und Männer an. Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden sei Akiva Weingarten, teilte die Gemeinde am Freitag mit. Weingarten war bis August Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Dresden und wollte ursprünglich als Oberrabbiner in die Israelitische Kultusgemeinde nach Nürnberg wechseln. ...
Artikel anzeigen
... Zum Jüdischen Neujahrsfest »Rosch Ha-Schana«, welches am 7. September in den jüdischen Gemeinden weltweit gefeiert wird, hat Landesbischof Tobias Bilz einen Gruß an die Jüdischen Gemeinden im Sachsen, an den Landesverband und an Landesrabbiner Zsolt Balla geschrieben. Das teilte die Evangelisch-Lutherische Lamdeskirche in Sachsen am Montag mit. ...
Artikel anzeigen
... Der sächsische Landtag hat sich einmütig zum Schutz und zur Förderung jüdischen Lebens im Freistaat bekannt. Redner aller Fraktionen riefen am Donnerstag in einer aktuellen Debatte zu „Jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Sachsen“ zugleich zum energischen Kampf gegen jede Form von Antisemitismus auf. ...
Artikel anzeigen
... Für die Prager Gymnasiastin dürfte es die Überraschung ihres Lebens gewesen sein. »Die verschwundenen Nachbarn« hieß das Projekt des Jüdischen Museums, bei dem sie sich auf die Suche machen wollte nach irgendwelchen unbekannten Menschen. Doch dann erfuhr sie, dass ihr Großvater Jude war. Ihre Großmutter hatte nie darüber gesprochen. ...
Artikel anzeigen
... Eine Ausstellung über jüdische Verleger im 19. und 20. Jahrhundert präsentiert das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig von Dienstag an. Unter dem Titel „Uns eint die Liebe zum Buch“ erzähle sie über Autorinnen und Autoren, Firmenangehörige und Kunstschaffende in der Zeit von 1818 bis 1938, teilte das Museum am Montag in Leipzig mit. Zu sehen sind unter anderem historische Fotos und Dokumente. ...
Artikel anzeigen
... Der Dresdner Stadtrat hat den Weg für ein Jüdisches Museum in der sächsischen Landeshauptstadt frei gemacht. Eine entsprechende Vorlage ist bei der Sitzung am vergangenen Donnerstag einstimmig angenommen worden. ...
Artikel anzeigen
... Das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Sächsische Schweiz in Pirna (AKuBiZ) und das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig sind am Montag in Berlin mit dem US-amerikanischen Obermayer Award ausgezeichnet worden. ...
Artikel anzeigen
... Mehr als 75 000 »Stolpersteine« erinnern in Deutschland an das Schicksal von den Nazis verfolgter, vertriebener und ermordeter Menschen. Im Dorf Horka in der Oberlausitz findet sich der einzige Stolperstein in sorbischer Sprache: für Annemarie Schierz, eine katholische Sorbin jüdischer Herkunft. ...
Artikel anzeigen
... Vor 50 Jahren – am 13. Juni 1965 – starb Martin Buber. Warum sollte man sich heute noch befassen mit diesem vielzitierten Mann? ...
Artikel anzeigen