... Leipzig erwartet die zehnte Auflage eines vorweihnachtlichen Bergaufzuges aus dem Erzgebirge. Am Samstag (17. Dezember) werden voraussichtlich sieben Bergmannskapellen mit 265 Musikern und rund 370 Uniformträgern in der Innenstadt unterwegs und zu hören sein, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch in Leipzig mit. Zum Abschluss ist auf dem Richard-Wagner-Platz ein Konzert geplant. ...
Artikel anzeigen
... So viele Menschen und so viel Glanz hat der Bautzener Fleischmarkt selten gesehen. Am 9. Juli versammelten sich mehr als 1500 Menschen auf dem Platz vor dem Petri-Dom – und das gleich zweimal. Zum 56. Landesposaunenfest waren 1500 Bläser aus 250 Posaunenchören aus ganz Sachsen in die Spreestadt gekommen, um gemeinsam zu musizieren und Gott zu loben. ...
Artikel anzeigen
... Die letzte Ruhe muss für Guido Fleischer grün sein. Den Weg zur Auferstehung könnte eine Blüh- und Bienenwiese säumen oder viele Bäume. »Ich will Friedhöfe naturnah, mit Parkcharakter«, sagt der Friedhofsverwalter der Kirchgemeinde Oschatzer Land. Zugleich seien es Orte der barrierefreien Begegnung, der inneren Einkehr und Ruhe. »Aber ich bin kein Freund von Waldbestattungen.« ...
Artikel anzeigen
... Im Modehaus »Storl en vogue« in Burgstädt hängen die Sommerkollektionen unzähliger Modemarken, teilweise auch eigene Kreationen. Ein Team freundlicher Verkäuferinnen erfüllt den Kunden viele Wünsche, was sich auch in den Gesichtern derjenigen widerspiegelt, die mit gut gefüllten Einkaufstaschen das Geschäft verlassen. ...
Artikel anzeigen
... Zwei Frauen und zwei Männer gehören der ersten unabhängigen Aufarbeitungskommission an, die seit 18. Januar für die Landeskirche arbeitet. Der Kirchenvorstand von Kühnhaide-Pobershau beurteilt die Kommission als »fachlich hochqualifiziertes Gremium, dessen Arbeitsaufnahme wir zuversichtlich entgegensehen«, teilte er auf Nachfrage mit. ...
Artikel anzeigen
... Im östlichen Erzgebirge erzählt man sich die Geschichte vom wandernden Haus. Sie ist recht eigentlich eine Geschichte über die böhmisch-sächsische Grenze. Oder Nicht-Grenze. ...
Artikel anzeigen
... Darauf waren sie nicht gefasst. 36 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hatte eine Gruppe der Kirchgemeinde Gruna-Seidnitz am 13. März mit zwei Bussen von der polnischen Ostgrenze nach Dresden gebracht. Dort versuchten sie, diese privat unterzubringen. Doch unter den Geflüchteten befand sich eine neunköpfige Familie. ...
Artikel anzeigen
... Mit Unverständnis haben Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und zu Naumburg auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. »Dieser Altar ist für die Gemeinde von evangelischem und katholischem Bischof an diesem Ort gewidmet worden. ...
Artikel anzeigen
... Eine große, weiße Kerze beginnt zu leuchten. Petra Porstmann hält sie mit einer Hand umfasst, die andere Hand hält sie flach darunter. Die 60-Jährige im türkisfarbenen Kleid, mit schwarzem Jackett und buntem Schaltuch wartet auf ihren Einsatz. Ihr konzentrierter Blick geht durch die randlose Brille geradeaus, durch das Seitenschiff der St. Afrakirche in Meißen. ...
Artikel anzeigen
... Eine Besuchsreise führte Delegierte der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirche (ÖRK) vom 8. bis 12. September nach Leipzig, ins Leipziger Land sowie nach Wittenberg. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) hatte dazu eingeladen. ...
Artikel anzeigen