Mo 16.05.22
17.00Friedensgebet
Gestaltung: Förderverein Nikolaikirche
Mo 16.05.22
18.00Vortrag und Gespräch
»Vielfalt als Normalität in Kinderbüchern« – Veranstaltung zu diskriminierungssensiblen Kinderbüchern, Gäste: Jens Mätschke-Gabel – betreibt als Informatiker und Sozialarbeiter die Webseite meinekinderbücher.de und stellt dort emanzipative Kinderbücher vor, Karin Beese – Autorin und Verlegerin für Kinderbücher, die Vielfalt als Normalität in Deutschland zeigen, Anmeldung unter flüchtlingshilfe@diakonie-leipzig.de, Veranstalter: Diakonie Leipzig und Caritas Leipzig (www.diakonie-leipzig.de/veranstaltungen)
Di 17.05.22
18.00Andacht
Zum Gedenken an den Kirchenbrand vor 80 Jahren
Di 17.05.22
19.00Vortrag
»Musik und Musiker an Leipziger Synagogen«, Referent: Thomas Schinköth, vorgestellt werden Spuren des musikalischen Lebens an Leipziger Synagogen bis 1942, nebst eines kurzen Ausblicks auf die Zeit nach 1945 – dabei steht das Wirken von Kantoren wie Samuel Lampel, Nahum Wilkomirski, Salomon Kupfer und Hillel Schneider im Mittelpunkt, aber auch Chorleiter wie Barnet Licht, Rambam und Fabian Gonski sowie Musiker, die an den Synagogen wirkten, finden Erwähnung, eingebunden in das kulturelle Leben der Stadt
Mi 18.05.22
13.45Andacht
Grußwort: Ministerpräsident Michael Kretschmer, Andacht: Landesbischof Tobias Bilz, im Rahmen des Programms »Freiheit und Verantwortung. 500 Jahre Luther in Zwickau«
Mi 18.05.22
16.00Gemeindeabend
Zeit, Raum und Begleitung für Menschen in Trauer, Leitung: Trauerbegleiterinnen Katrin Trajkovits und Sigrid Herrmann, Informationen zu Inhalt und Terminen telefonisch bei Katrin Trajkovits, Tel. 0341/479 94 16
Mi 18.05.22
17.00Vortrag und Gespräch
Der Schrein der Erlösung – Das Heilige Grab aus der Chemnitzer Jakobikirche im europäischen Kontext. Wissenschaftliches Kolloqium vom 18. bis 20. Mai im Schloßbergmuseum, Eröffnungsvortrag Enno Bünz (Leipzig), anschließend Führung durch die Kirche
Mi 18.05.22
17.00Musik und Besinnung
Mi 18.05.22
18.00Vortrag
Basiswissen Judentum, Thema: Erziehung, Referent: Timotheus Arndt, Forschungsstelle Judentum, Theologische Fakultät, auch als online-live-Veranstaltung: Zugang unter www.ariowitschhaus.de, Veranstalter: Jüdisch-Christliche Arbeitsgemeinschaft
Mi 18.05.22
18.30Vesper
Liturgisches Abendgebet um Frieden und Versöhnung
- 1 von 22
- ››