... Für sein über 100-jähriges Wirken hat der Posaunenchor der Kirchgemeinde Döbeln am 19. März die PRO-MUSICA-Plakette überreicht bekommen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth übergab sie bei einem Festakt im Anhaltischen Theater in Dessau, dem diesjährigen Veranstaltungsort der Tage der Chor- und Orchestermusik. ...
Artikel anzeigen
... So viele Menschen und so viel Glanz hat der Bautzener Fleischmarkt selten gesehen. Am 9. Juli versammelten sich mehr als 1500 Menschen auf dem Platz vor dem Petri-Dom – und das gleich zweimal. Zum 56. Landesposaunenfest waren 1500 Bläser aus 250 Posaunenchören aus ganz Sachsen in die Spreestadt gekommen, um gemeinsam zu musizieren und Gott zu loben. ...
Artikel anzeigen
... Zum dritten Deutschen Evangelischen Posaunentag werden vom 3. bis 5. Mai 2024 in Hamburg hunderte Posaunenchöre mit mehr als 15.000 Musizierenden aus ganz Deutschland erwartet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernehme die Schirmherrschaft, wie der Deutsche Evangelische Posaunentag am Donnerstag in Hamburg informierte. Der Posaunentag 2024 steht unter dem Motto »mittenmang«. ...
Artikel anzeigen
... So viele Menschen und so viel Glanz hat der Bautzener Fleischmarkt selten gesehen. Am 9. Juli versammelten sich mehr als 1500 Menschen auf dem Platz vor dem Petri-Dom – und das gleich zweimal. Zum 56. Landesposaunenfest waren 1500 Bläser aus 250 Posaunenchören aus ganz Sachsen in die Spreestadt gekommen, um gemeinsam zu musizieren und Gott zu loben. ...
Artikel anzeigen
... Monatelang konnte sich der Posaunenchor im Striegistaler Ort Pappendorf nicht zum Proben treffen. Die Johannisandacht am 24. Juni war nun der erste öffentliche Auftritt. Das Besondere dabei: Die Bläser haben die Andacht ohne Pfarrer gefeiert, weil er parallel an anderer Stelle im Einsatz war. ...
Artikel anzeigen
... Das Landeskirchenamt in Dresden hat die Corona-Regeln in der Landeskirche gelockert. Das betrifft unter anderen Gemeindegesang und Bläsermusik in Gottesdiensten sowie die Christenlehre und Konfirmandenarbeit. Seit dem Wochenende ist beispielsweise »reduzierter Gemeindegesang« im Gottesdienst mit medizinischer Maske in Gebieten bis zu einer Inzidenz von 200 wieder möglich. Das geht aus dem am 12. ...
Artikel anzeigen
... Fröhliche Bläserklänge waren am Samstagabend vom Turm der St. Georgenkirche in Schwarzenberg zu hören. Weil in der Gemeinde coronabedingt noch immer keine Proben und keine Auftritte möglich sind, ergriffen Familie Klarmann und Wagner die Initiative und musizierten als Mini-Posaunenchor in windiger Höhe. Am Nachmittag hatte es noch gestürmt und geregnet. ...
Artikel anzeigen
... Als Karin und Volker Heinrich in der Zeit der Corona-Ausgangsbeschränkung im März mit dem Blasen vom Dach ihres schönen Oberlausitzer Umgebindehauses in Jonsdorf begannen, war es noch frisch. Jacke und Schal gehörten neben Trompete, Posaune und Notenständer zu den Dingen, die man mit nach oben nehmen musste. ...
Artikel anzeigen
... Die Blechbläser lassen sich vom Corona-Kontaktverbot nicht entmutigen und suchen nach Alternativen. Abstand zu halten, das ist für sie das geringste Problem. Zahlenmäßige Beschränkung aber schon. Am deutlichsten wurde das zuletzt beim zentralen Bläsergottesdienst. Weit über hundert der insgesamt rund 6000 Instrumentalisten in mehr als 400 sächsischen Posaunenchören kommen sonst. ...
Artikel anzeigen
... Noch sind fast zwei Jahre Zeit, doch die Spendenaktion zum kirchenmusikalischen Großereignis läuft bereits. Unter dem Motto »Blech braucht Bares« sind Posaunenchöre bundesweit zum Spenden aufgerufen. Richtwert: für jeden ihrer Bläser einen Euro. Schon jetzt sind mehr als 5500 Euro zusammengekommen, wie der sächsische Landesposaunenwart Jörg-Michael Schlegel aus Zwenkau sagt. ...
Artikel anzeigen