... Schon als Abiturient verspürte er Fernweh. Der junge Mann aus dem baden-württembergischen Hohenlohe wollte andere Länder kennenlernen. Er liebäugelte sogar mit der Seefahrt. Doch als Rolf Bareis dann zum ersten Mal als Praktikant auf kleiner Fahrt mit dem Schiff mitfuhr, merkte er, wie viel Seefahrtromantik doch in seinem Wunsch steckte. ...
Artikel anzeigen
... Es war vorhersehbar gewesen: Prompt zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine melden sich diejenigen wieder zu Wort, die davon überzeugt sind, man könne diesen schrecklichen Krieg mit sofortigen Friedensverhandlungen beenden. Wenn es doch nur so wäre! Aber auch die ständige Wiederholung solcher Appelle macht ihre Aussichten nicht besser. ...
Artikel anzeigen
... Es gibt kaum eine Familie in Latakia, die nicht betroffen ist«, sagt Salam Hanna. Er ist Pfarrer der evangelisch-presbyterianischen Gemeinde in der syrischen Hafenstadt Latakia, die zur Evangelischen Kirche in Syrien und im Libanon (NESSL) gehört. Direkt nach dem Erdbeben habe er seine Kirche und die Gemeinderäume geöffnet. »Außer einigen Rissen gibt es an den Gebäuden keine Schäden. ...
Artikel anzeigen
... Man kann sich gut vorstellen, mit welcher Euphorie die Verantwortlichen noch 2019 am großen Stadtjubiläum gebastelt haben: der historische Stadtkern restauriert; die Innenstadt voller Touristen. Seit 2005 ist Litauen Mitglied der EU, seit 2015 auch der Eurozone. Und dann noch: »Vilnius 700«! Doch seitdem ist einiges anders gekommen. ...
Artikel anzeigen
... Sally Azar hat Kirchengeschichte geschrieben: Die 26-jährige Palästinenserin ist als erste Frau zur Pastorin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) ordiniert worden. ...
Artikel anzeigen
... Amanuel ist Direktor einer Schule der Äthiopischen Evangelischen Mekane Yesus Kirche in Dembi Dollo. Manchmal, wenn das Internet nicht abgeschaltet ist, berichtet er über die Spuren des Krieges. In den vergangenen Monaten ist der immer näher an die Stadt gerückt und bestimmt zunehmend den Alltag. »Nachts ziehen die Soldaten der Rebellen durch die Stadt, tagsüber die Soldaten der Regierungsarmee. ...
Artikel anzeigen
... Vom 13. bis 20. September wird das polnische Krakau zur Hauptstadt der lutherischen Welt: 357 Delegierte aus den 149 Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB) treffen sich dann unter dem Motto »Ein Leib, ein Geist, eine Hoffnung« zur 13. Vollversammlung des weltweiten Dachverbands der Lutheraner. ...
Artikel anzeigen
... Mitten im Krieg Russlands gegen die Ukraine erinnerte Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Landleute an ein prägendes historisches Ereignis: Am 1. Dezember 1991 stimmten über 92 Prozent dem Unabhängigkeitsreferendum zu. Es legte den Grundstein für die Eigenstaatlichkeit des Landes und besiegelte das Ende des Imperiums, so Selenskyj. ...
Artikel anzeigen
... Wenn Gosia Novak (Name geändert) schon nicht an den Weihnachtstagen bei ihrer Familie in Polen sein kann, dann bringt sie wenigstens ein Stück der polnischen Festtradition bei ihrer deutschen Familie auf den Tisch: Kartoffelsalat, Sauerkraut, polnische Würstchen. Zweimal schon hat die Mittsechzigerin Weihnachten bei einer dementen Seniorin und ihren Angehörigen im Rheinland verbracht. ...
Artikel anzeigen
... Auch rund 800 Kilometer vom ursprünglichen Epizentrum der Herrnhuter-Bewegung entfernt, im dänischen Christiansfeld, wird in diesem Jahr das 300-Jahre-Jubiläum der Herrnhuter gefeiert. Das aber ganz entspannt, erklärt Pfarrer Jørgen Bøytler, der für die knapp 150 Seelen der größten Herrnhuter Gemeinde Dänemarks zuständig ist. ...
Artikel anzeigen