... Das Schlimmste ist, dass meine langjährigen Freunde so langsam alle tot sind. Ich bin fast noch der Einzige, der übrig geblieben ist« – der Mann, der dies sagte, war zu der Zeit 85. Die alten Vertrauten, mit denen er jahre- und jahrzehntelang unterwegs war, mit denen er die Höhen und Tiefen des Lebens geteilt hatte, sie fehlten ihm sehr. ...
Artikel anzeigen
... Die Lebensgeschichte der im August 2022 nach langer Krankheit 62-jährig verstorbenen Susanne Krahe geht unter die Haut. Die begabte Schülerin und Studentin mit vielen Plänen und Möglichkeiten verliert an ihrem 30. Geburtstag aufgrund einer Diabetes-Erkrankung ihr Augenlicht. Dieser Tag teilte ihr Leben in zwei Teile: Eines als »Augenmensch« und eines als Blinde. ...
Artikel anzeigen
... Herr Engelmann, wie hat sich die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine innerhalb eines Jahres verändert?Albrecht Engelmann: Mit der Fortsetzung des Ukraine-Krieges vor einem Jahr war uns klar, dass da auch eine große Herausforderung auf Deutschland zukommt. In der Kirche konnten wir teilweise bestehende Systeme nutzen. ...
Artikel anzeigen
... Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Trotz vorheriger deutlicher Warnungen, Truppenbewegungen an der Grenze und Diplomatie bis zur letzten Minute war der Kriegsbeginn ein Schock. Nach fast 77 Jahren Frieden in Europa greift ein Land seinen Nachbarn mit Panzern, Raketen und Soldaten an, um ihm seinen Willen aufzuzwingen. ...
Artikel anzeigen
... Es gibt kaum eine Familie in Latakia, die nicht betroffen ist«, sagt Salam Hanna. Er ist Pfarrer der evangelisch-presbyterianischen Gemeinde in der syrischen Hafenstadt Latakia, die zur Evangelischen Kirche in Syrien und im Libanon (NESSL) gehört. Direkt nach dem Erdbeben habe er seine Kirche und die Gemeinderäume geöffnet. »Außer einigen Rissen gibt es an den Gebäuden keine Schäden. ...
Artikel anzeigen
... Wenn Gosia Novak (Name geändert) schon nicht an den Weihnachtstagen bei ihrer Familie in Polen sein kann, dann bringt sie wenigstens ein Stück der polnischen Festtradition bei ihrer deutschen Familie auf den Tisch: Kartoffelsalat, Sauerkraut, polnische Würstchen. Zweimal schon hat die Mittsechzigerin Weihnachten bei einer dementen Seniorin und ihren Angehörigen im Rheinland verbracht. ...
Artikel anzeigen
... Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Menschen in der Ukraine mit bisher rund einer Million Euro unterstützt. Das Geld sei auch für Geflüchtete in den Ländern Ost- und Südeuropas eingesetzt worden, teilte das Diasporawerk am Mittwoch in Leipzig mit. Aktuell würden vor allem Generatoren für die Ukraine besorgt. »Seit dem 24. ...
Artikel anzeigen
... Herr Haaks, wie geht es den Gemeinden in der Ukraine im Moment?Enno Haaks: Auch die Gemeinden unserer beiden Partnerkirchen in der Ukraine, die Reformierte Kirche in Transkarpatien und die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche, sind stark vom Exodus der Menschen aus der Ukraine und innerhalb der Ukraine betroffen. ...
Artikel anzeigen
... Tausende Menschen werden am kommenden Wochenende wieder schweigend ein Zeichen für den Schutz und die Würde des menschlichen Lebens beim »Marsch für das Leben« setzen, hunderte werden brüllend versuchen, sie aufzuhalten: Doch am Anfang und am Ende ist das Leben immer noch schützens- und lebenswert wie in der Blüte der Jahre. Unser Leben hat seinen Wert von Gott. ...
Artikel anzeigen
... Jährlich sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Morde, illegalen Drogenkonsum und Aids zusammen. Allerdings sind Suizidversuche etwa zehnmal so häufig wie Suizide. Sie werden häufiger von Frauen als von Männern unternommen. Die Suizidhäufigkeit nimmt mit dem Alter zu, jüngere Menschen unternehmen dagegen mehr Suizidversuche. ...
Artikel anzeigen