... Vieles früher Selbstverständliche ist in Frage gestellt. Dies fasst nach Ansicht von Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) der Begriff »Zeitenwende« zusammen, den Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zuletzt verwendete. ...
Artikel anzeigen
... Das Forum Frauenkirche lädt zum Diskurs zum Thema »Zeitenwende« ein. Am Donnerstag, dem 19. Januar 2023, diskutieren im Hauptraum der Frauenkirche der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig, Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery, die Politologin Anna Holzscheiter und der Dresdner Autor Ingo Schulze. ...
Artikel anzeigen
... Der neue Sammelband des Schriftstellers Ingo Schulze mit dem ungewöhnlichen Titel »Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte« enthält Aufsätze und Reden des Autors aus der Zeit von 1999 bis 2021. Schulze zeigt sich darin nicht nur als wacher Zeitgenosse mit scharfem Blick und interessanten Einsichten, sondern offenbart darin zugleich, worin er seine künstlerische »Mission« sieht. ...
Artikel anzeigen
... Der Schriftsteller Ingo Schulze (58) erhält den mit 7.000 Euro dotierten Kunst- und Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden. Der gebürtige Dresdner sei ein "Seismograf der neueren deutschen Geschichte und Gegenwart", teilte die Jury am Montag in Dresden zur Begründung mit. Seit drei Jahrzehnten setze er sich mit seiner Heimat auseinander. Die feierliche Preisverleihung ist für den 3. ...
Artikel anzeigen
... Im Mittelpunkt von Ingo Schulzes neuem Roman »Die rechtschaffenen Mörder« steht der Dresdner Antiquar Norbert Paulini, bis 1990 beliebter Bücherversteher und -beschaffer, danach Gelegenheitsjobber, dann existenzlos, am Schluss tot. ...
Artikel anzeigen
... Ingo Schulzes neuer Roman "Die rechtschaffenen Mörder" schildert das Abdriften eines gebildeten Dresdners in die rechte Ecke. Trotz aller Aktualität ist das Werk für den Schriftsteller zunächst Literatur. ...
Artikel anzeigen
... Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst«, lautet der vollständige Titel des neuen, teils märchenhaft anmutenden Romans von Ingo Schulze. Peter, aus dem sozialistischen Waisenheim Käthe-Kollwitz stammend, ist zu Beginn des Geschehens zwölf Jahre alt, sehr naiv und Kommunismus-gläubig. Sein Vorbild heißt Pawel Kortschagin. ...
Artikel anzeigen
... Peter Schreier: Ich kam 1945 in den Kreuzchor, als Dresden in Schutt und Asche lag. Damals haben wir nur für den Chor gelebt, die Schule ging erst ein halbes Jahr später wieder los. ...
Artikel anzeigen