... Im Leipziger Büro der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf) herrscht kurz vor dem 30. Geburtstag des sächsischen Landesverbandes gute Stimmung. Gerade war Landesbischof Tobias Bilz zu Gast, um sich für die Jubiläumssendung des eaf-Magazins Zeit zu nehmen. Das Büro wird für die Filmaufnahmen des Magazins sechs Mal im Jahr kurzerhand in ein Filmstudio verwandelt. ...
Artikel anzeigen
... Den Amtsantritt von Johann Sebastian Bach (1685–1750) als Thomaskantor vor 300 Jahren feiert Leipzig in diesem Jahr. Auf dem Programm stehen unter anderem Ausstellungen im Bach-Museum und im Stadtgeschichtlichen Museum, kündigte das Bach-Archiv am Freitag an. Hinzu kommen Konzerte, Gottesdienste und im Juni das Bachfest 2023 unter dem Motto „Bach for Future“. ...
Artikel anzeigen
... Am 14. Januar 1683 wurde Gottfried Silbermann als Sohn des Hofzimmermanns Michael Silbermann (1640–1713) in Kleinbobritzsch bei Frauenstein geboren. Nach Abschluss der Tischlerlehre erlernte Gottfried von 1702–1709 bei seinem Bruder Andreas in Straßburg den Orgelbau. Ein Jahr später gründete er in seinem Geburtsort seine eigene Orgelbauwerkstatt, die er bald nach Freiberg verlegte. ...
Artikel anzeigen
... Wohnheime für Studierende und Auszubildende gibt es viele in Leipzig. Doch im Herzen von Stötteritz befindet sich ein besonderes – das Evangelische Studienhaus. Um hier ein Zimmer zu bekommen, ist Christsein allerdings keine Grundvoraussetzung. ...
Artikel anzeigen
... Sie gehört zu den jüngeren Gotteshäusern im Erzgebirge. Und doch hat die Scheibenberger Kirche zum 500. Orts- und Gemeindejubiläum viel zu erzählen. Das große Kirchweihfest bot nicht nur den etwa 1100 Gemeindegliedern in den vergangenen Tagen Festgottesdienste, Vorträge, Musik und mehr. ...
Artikel anzeigen
... Die Kirchgemeinde Sehma blickt auf 300 Jahre Musikgeschichte in ihrem Ort zurück. Die Chronik berichtet von attraktiven Aufbruchzeiten, aber auch von kräftezehrenden Abläufen im musikalischen Leben der Gemeinde. Ein großer, regionaler Chor hat jetzt mit der Kantate »Halleluja« von Klaus Heizmann das Jubiläum in einem weiteren Schritt im Festjahr gewürdigt. ...
Artikel anzeigen
... An die Gründung des sächsischen Ortes Herrnhut durch protestantische Glaubensflüchtlinge vor 300 Jahren ist am Freitag mit einem Festakt erinnert worden. Zu der Feier im zentralen Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine in dem Ort in der Oberlausitz wurden mehrere hundert Menschen erwartet. Im Anschluss fand am Ortsrand die sogenannte Denksteinfeier statt. ...
Artikel anzeigen
... Herr Hertzsch, wenn am 17. Juni die Herrnhuter Brüdergemeine ihr 300-jähriges Jubiläum feiert, was steht für Sie dabei im Zentrum? ...
Artikel anzeigen
... Einrichtung und Gemeinschaft zugleich – das Moritzburger Diakonenhaus hat Veränderungen erlebt und ist auch heute in Bewegung. Mit einem »Fest der Gemeinschaft« wollen die Mitglieder vom 29. April bis 1. Mai das 150-jährige Bestehen feiern. ...
Artikel anzeigen
... Kirchenmusikalisch steht das neue Jahr im Zeichen des 350. Todestages von Heinrich Schütz. Eine Übersicht über die Veranstaltungen im Festjahr ist online: www.schuetz22.de ...
Artikel anzeigen