... Evangelische Erwachsenenbildung (EEB), kirchliche Frauenarbeit und Männerarbeit – drei Werke unter einem Dach. Keine einfache Aufgabe für Pfarrer Erik Panzig. »Mein Vorgänger Karl-Heinz Maischner hat das gut gestaltet«, sagt er. Nun setzt der 43-jährige promovierte Theologe als neuer Leiter dessen Arbeit fort. ...
Artikel anzeigen
... Fußballmeisterschaftszeiten sind Männerzeiten. Oder besser: Mannsbilderzeiten. Vier Wochen lang wird im Fernsehen und auf dem grünen Rasen vorgeführt, wie Männer so sind: Kämpfer, Taktiker, Schmerzensmänner. Und Sieger, natürlich. Doch, Moment: Auch immer mehr Frauen mögen Fußball. Und immer mehr Nationalspieler zeigen ihre weiche Seite. Die einen als Väter, ein anderer mag Pferde. ...
Artikel anzeigen
... Gewalt in Familie und Partnerschaften ist ein Tabu. Ein noch größeres Tabu ist es, wenn Männer die Opfer sind. »Es gibt eine riesige Dunkelziffer«, sagt der Leipziger Sozialarbeiter Mario Sohl, der dazu geforscht hat. »Es ist sehr schwierig für Männer, darüber zu reden. ...
Artikel anzeigen
... Landesbischof Dr. Carsten Rentzing besucht am 28. April im westsächsischen Lichtentanne bei Zwickau eine Firma, die Zuckertüten und Adventskalender herstellt. Es ist der erste Betriebsbesuch des Bischofs in seiner bisherigen Amtszeit. ...
Artikel anzeigen
... Mit Arbeitshose ausgestattet den bröckelnden Putz am Pfarrhaus abhacken. Oder am Computer sitzend den Förderantrag für die Sanierung der Kirche verfeinern: Dies sind wohl zwei typische Wirkungskreise von Männern in der Kirchgemeinde. In Niederstriegis bei Döbeln können die Männer auch anders. Im weißen Leinenumhang oder mit Speer und Soldatenuniform ausgerüstet studieren sie das Osterspiel ein. ...
Artikel anzeigen
... Dass Frank Richter ratlos ist, äußert er nur selten. Doch der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung ist momentan an diesem Punkt, nämlich bei der Frage der Integration von Flüchtlingen. »Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll«, sagte der Christ am Freitag vergangener Woche bei »Männer im Glashaus« in der Pockauer Strobel-Mühle. ...
Artikel anzeigen
... Die Wurzeln dieser »Herrenpartien« liegen tatsächlich in der christlichen Tradition: So war es üblich, zu Himmelfahrt so genannte Flurprozessionen abzuhalten, bei denen um Segen für eine gute Ernte gebetet wurde. Schon damals soll gehörig mehr an profanem als an Messwein geflossen sein. ...
Artikel anzeigen