... Einer verblassten Inschrift zufolge entstand das Große Zittauer Fastentuch anno 1472. In den nächsten 200 Jahren hing es von Aschermittwoch bis Karsamstag in der Kirche St. Johannis. Heute kann man dieses herausragende Beispiel einer weit verbreitet gewesenen, aber nur selten erhalten gebliebenen Gattung der sakralen Kunst im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz bewundern. ...
Artikel anzeigen
... Stattlich und erhaben ist er – nicht der Größte seiner Art, aber dennoch beeindruckend. Mit seinen Türmen, dicken Mauern und vor allem seiner langen Geschichte. Von Freitag bis Sonntag dreht sich im sachsen-anhaltischen Merseburg alles um ihn: den Dom St. Johannes und St. Laurentius. Denn 2021 jährt sich die Weihe des Bauwerks zum eintausendsten Mal. ...
Artikel anzeigen
... Der nackte Arm des Engels sieht aus, als hätte er Hautausschlag. »Die Holzfiguren wurden mehrfach mit Bronzen übermalt, die altern und stark verbräunen«, erklärt Katharina Hummitzsch. Dadurch wirkte alles sehr dunkel. In einem Quartett von Restauratoren ist die Expertin derzeit am barocken Altar in der Lommatzscher Stadtkirche St. ...
Artikel anzeigen
... Martin Luther gilt als Lichtgestalt, der das finstere Mittelalter erleuchtete und von Zwängen und Aberglauben befreite. Vor Luther, so denkt man, herrschten Angst und Abhängigkeit, Ablass und Fegefeuer, kirchliche Korruption und Sündenangst. ...
Artikel anzeigen