Schlagwortsuche
Wir haben 23 Artikel mit dem Tag »NACHHALTIGKEIT« für Sie gefunden

Weg zu neuer Energie

... So viel Nachfrage war noch nie. Das Interesse aus Kirchgemeinden an Energiefragen übersteigt die angemieteten Kapazitäten im Bildungsgut Schmochtitz St. Benno bei Bautzen. »Es gibt eine Warteliste«, sagt Antje Fritzsche von der Sächsischen Energieagentur (SAENA). ... Artikel anzeigen

Farben für die Kirche

... Der Auftakt des Oschatzer Musikherbstes in der Stadtkirche Sankt Aegidien zieht Mitte September traditionell viele Besucher an. Doch diesmal wurde er zu einem besonderen Ereignis. Wer zum Konzert des Chores »Wild Roses Crew« aus Dresden ging, wandelte zu seinem Platz durch die Gemäldesammlung »Hundert Werke der Barmherzigkeit«. ... Artikel anzeigen

Kann Kirche Klimaschutz?

... Auch wenn die Klimakrise zeitweise von der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg verdrängt wurde, bleibt sie unvermindert bedrohlich. Insbesondere die im Zuge der Erderwärmung zunehmenden Unwetter sowie anhaltenden Dürren zeigen das dramatische Ausmaß dieser Krise und erzeugen Handlungsdruck. ... Artikel anzeigen

Der Hahn ist noch nicht tot

... Tropfen für Tropfen, Schluck für Schluck, Liter für Liter. Umweltschutz beginnt für Andreas Stötzner im Kleinen – und mit den Kleinen. Der Verwaltungsmitarbeiter der Laurentiuskirchgemeinde Leipzig-Leutzsch hat sich deshalb einen »Wasserkoffer« ausgeliehen und besucht damit den Kindergarten seiner Gemeinde. Mit dabei ist Tropfi, eine Handpuppe. ... Artikel anzeigen

»Die fetten Jahre sind vorbei …«

... Leipziger Kirchgemeinden gestalteten eine Themenwoche zu Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Generationskonflikten. Dreifaltigkeitskirche, Marienkirche und Erlöserkirchgemeinde sowie die katholische Pfarrei Heilige Maria Magdalena luden ein zu Gesprächen, Stadtführung, Backnachmittag oder Filmabend. ... Artikel anzeigen

Initative »Sachsen kauft fair« für mehr Nachhaltigkeit

... Die Initative „Sachsen kauft fair“ fordert die Aufnahme von Nachhaltigkeitsaspekten in einem novellierten sächsischen Vergabegesetz. Darauf macht das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsen aufmerksam. ... Artikel anzeigen

Der Hahn ist noch nicht tot

... Tropfen für Tropfen, Schluck für Schluck, Liter für Liter. Umweltschutz beginnt für Andreas Stötzner im Kleinen – und mit den Kleinen. Der Verwaltungsmitarbeiter der Laurentiuskirchgemeinde Leipzig-Leutzsch hat sich deshalb einen »Wasserkoffer« ausgeliehen und besucht damit den Kindergarten seiner Gemeinde. Mit dabei ist Tropfi, eine Handpuppe. ... Artikel anzeigen

Gott als Energie verstehen

... Dass der jährliche Praxistag Umwelt- und Energiemanagement in Kirchgemeinden am 6. November nach Borna kam, war für Ortspfarrer Reinhard Junghans zwangsläufig. Schließlich habe die Braunkohleregion südlich von Leipzig ganz Mitteldeutschland jahrzehntelang mit Energie versorgt. Der Pfarrer stellte aber fest, dass das Wort Energie in der Bibel gar nicht vorkommt. ... Artikel anzeigen

»Keine reguläre Tagung«

... Mit einer zweistündigen Plenarsitzung im Haus der Kirche in Dresden hat am Freitagabend der öffentliche Teil der Herbsttagung der 28. Landessynode begonnen. Dabei erinnerte die Präsidentin der Landessynode, Bettina Westfeld, gleich zu Beginn an die Tagungseinschränkungen durch Corona in der Vergangenheit und auch diesmal. ... Artikel anzeigen

Tourismusforscher: Urlaub im eigenen Land langfristiger Trend

... Lüneburg, Kiel (epd). Der Lüneburger Tourismusforscher Edgar Kreilkamp sieht im Urlaub im eigenen Land auch unabhängig von der Corona-Pandemie einen langfristigen Trend. „Immer mehr Menschen machen Urlaub in Deutschland, auch weil sich die Angebote verbessert haben“, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). ... Artikel anzeigen

Theologie elementar

ehs Evangelische Hochschule Dresden

Impressionen von der Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode:

  • Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

    Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

    Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

  • Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

    Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

  • Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

    Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

  • Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

    Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

  • Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch

    Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch



  • Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

  • Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

    Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

  • Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

    Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

  • Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

    Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

  • Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

    Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

  • Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

    Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

  • Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

    Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

aktuelle Buchwerbung EVA

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Bad Elster
  • Festgottesdienst zum Posaunenchorjubiläum
  • St. Trinitatiskirche
  • , – Freiberg
  • Gottesdienst zum Pfingstfest
  • Dom
  • , – Leipzig
  • Musik im Gottesdienst
  • Thomaskirche

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022